Prinzenpaar übernimmt das Zepter

11.01.2010, 00:00 Uhr
Prinzenpaar übernimmt das Zepter

© Reichel

Da blieb dem Spalter Bürgermeister Udo Weingart beim Krönungsball der Karnevalsgesellschaft Spalt (KaGe) nichts anderes mehr übrig, als zu kapitulieren und den Rathausschlüssel zu übergeben. Die närrische Komponente des Spalter Jubiläumsjahrs («1200 Jahre Spalt«) nimmt seinen Lauf.

Prinz Markus aus dem Ortsteil Stockheim ist 29 Jahre alt, als Elferrat und Mitglied der Fleckli-Tanzgruppe aber schon ein alter Fastnachtshase. Seine Prinzessin - sie ist dies auch im Privatleben - blickt erst auf 21 Lebensjahre zurück, die Wernfelserin hat aber als Trainerin der Spalter Junioren- und Prinzengarde schon reichliche Erfahrung im fastnachtsbewegten Show-Business.

Nach der Begrüßung der erfreulich großen Zahl an Ballbesuchern durch KaGe-Vorstand Gerhard Heinrich setzten die Aktiven um Präsident Otto Hausmann mit dem Einmarsch die ersten Farbtupfer. Hausmann konnte danach mehrere Abordnungen befreundeter Fastnachtsvereine aus Nürnberg, Bayreuth, Stein, Allersberg, Langenzenn, Eibach, Schwabach und Mitteleschenbach willkommen heißen.

Die Mitteleschenbacher, Bayreuther, Langenzenner und Eibacher glänzten zusätzlich mit ihren Prinzenpaaren.

Dass die Spalter Fosernacht immer wieder zahlreichen karnevalistischen Nachwuchs hervorbringt, bewies der Marschtanz der «Hopfensprossen«. 17 allerliebste Tanzküken, das jüngste ganze zwei Jahre alt, die «Seniorin« immerhin schon sieben Lenze, marschierten auf die bretterne Tanzfläche, um mit ihren Tanzschritten und Figuren das Publikum zu verzaubern. Schon dieser Auftritt war ein vorweggenommener Höhepunkt des bunten Treibens.

Aber auch das übrige Schauprogramm konnte sich sehen lassen. Die drei Spalter Tanzmariechen Tina Arnold (sechs Jahre), Vanessa Bartsch (acht) und Milena Regensburger (zwölf) zeigten ihr tänzerisches Talent, das jugendliche Tanzpaar der Schwabanesen (Schwabach), das Solotanzmariechen aus Bayreuth, das Mariechen-Trio der Bayreuther «Mohrenwäscher«, die Jugend- und Juniorengarden aus Spalt und die Tanzgruppe der Spalter «Mini-Fleckli« setzten beachtliche tänzerische und sportliche Akzente.

Viel Beifall erhielten zudem die Schautänze der «Zenna Babes« aus Langenzenn, der Gruppe aus dem schwäbischen Waldenbuch, der Spalter Gardemuttis als «Hausfrauen im Einsatz«, der Garde der Bayreuther Mohrenwäscher und der KaGe Schwarzweiß Bayreuth und zum Schluss der Spalter Fleckli-Formation. Büttenredner Willi Dörr (Mönchswaldfüchse Mitteleschenbach) hatte es da schon schwer, gegen die tanzende und wirbelnde Übermacht anzukommen.

Natürlich gab es wieder einen reichlichen Ordensregen, während die Riege der Ehrensenatoren um zwei Köpfe erweitert wurde. Stadtrat Dieter Selz aus dem Ortsteil Enderndorf und der Münchener Georg Schmöller, langjähriger Freund und Förderer der Spalter Karnevalisten, wurden mit Narrenkappe, Senatorenkette und Urkunde ausgestattet. Dazu bildeten etliche altgediente Ehrensenatoren - darunter MdL Dr. Manfred Weiß und Landrat Herbert Eckstein - ein stattliches Spalier. Der diesjährige Sessionsorden zeigt ein Motiv der Altstadt und weist auf das Stadtjubiläum im laufenden Jahr hin.

Zwischen den Programmpunkten und danach wurde nach den Klängen der Tanzband «Sunrise« fleißig das Tanzbein geschwungen. Insgesamt ein schwungvoller, bunter Auftakt der Spalter Fastnacht 2010.




(rei)