CSU Wendelstein: Vertrauensbeweis für Werner Langhans
10.11.2013, 08:10 Uhr
Zudem führt er die Liste der Kandidatinnen und Kandidaten für den Marktgemeinderat an.
Maskottchen für unterwegs
Ortsvorsitzender Jan Freiberk überreichte ihm einen Solarrucksack mit dem Aufdruck „Kraftpaket“, heißt es in einer Pressemitteilung der CSU Wendelstein. Werner Langhans freute sich über das originelle Geschenk, dass für Bewegung und Engagement, für zukunftsweisende Energiepolitik und für Bürgernähe steht: „Dieser Rucksack wird mich bei meinen Hausbesuchen begleiten – als Symbol dafür, dass ich die Vorschläge und Anregungen der Wendelsteinerinnen und Wendelsteiner ernst nehme, sie mitnehme und sorgfältig prüfen werde.
Politik für den Bürger – so habe ich es in den letzten sechs Jahren gehalten und so werde ich es weiter halten.“ Er gab den Rucksack in die Runde und forderte die Anwesenden auf, ihm schon heute Wünsche und Anregungen mitzugeben.
Unbekannter Gegner
Langhans war 2008 erstmals zu Wendelsteins Bürgermeister gewählt worden. Damals hatte er sich gegen den langjährigen Amtsinhaber Wolfgang Kelsch von der SPD durchgesetzt. Wer diesmal sein Gegenkandidat sein wird, steht noch nicht fest.
Der Bürgermeister warb anschließend für eine starke Gemeinderatsliste: „Auf der CSU-Liste sind alle Ortsteile vertreten, alt und jung, Unternehmer, Handwerker, Angestellte, in Vereinen ehrenamtlich Tätige, engagierte Mütter und Senioren. Sie zeigen, wie wichtig uns Politik für alle Generationen ist. Am meisten freut mich, dass wir über 40 Prozent Frauen auf der Liste haben. Mit dieser Liste können wir unsere erfolgreiche Politik für Wendelstein fortsetzen.“
„Versprochen — gehalten“
Bereits zuvor hatte Fraktionsvorsitzende Cornelia Griesbeck in einem Rückblick einige Projekte vorgestellt, die in den vergangenen sechs Jahren verwirklicht wurden: Anbau der Mensa an die Mittelschule, Gymnasium Wendelstein mit Sportveranstaltungshalle, Sanierung der Schulturnhalle, die nach dem jüngsten Beschluss des Gemeinderats nun den Namen „Hans-Seufert-Halle“ tragen wird, Ausbau der Kinderbetreuung, Verbesserung der Verkehrssicherheit durch Erweiterung des Radwegenetzes, den Bau von drei Kreisverkehren und einem barrierefreien Gehweg in der Kirchenstraße, schnelles Internet für Kleinschwarzenlohe, nachhaltige Energieprojekte der Gemeindewerke, Förderprogramme für Vereine, junge Familien und zum Energiesparen: „Versprochen – gehalten“, bilanzierte Cornelia Griesbeck, „viel auf den Weg gebracht – und dabei die Rücklagen nicht angepackt, sondern durch Investitionen in die Zukunft sogar für mehr Steuereinnahmen gesorgt. Das war die erfolgreiche Politik der letzten sechs Jahre. Und so muss es weitergehen: Werner Langhans muss Bürgermeister bleiben.“
„Pack mers“
„Pack mers“, rief Werner Langhans den Gemeinderatskandidaten zu, „wir wollen einen fairen und frischen Wahlkampf führen und für unsere Ideen werben“. Als Schwerpunkte für 2014 – 2020 nannte Langhans: Wohnraum für junge Familien und Wohnen im Alter, Sanierung der Sporthallen in den Ortsteilen, Sanierung der Straßen und Kanäle mit möglichst geringer Belastung der Bürger, weiterer Ausbau des schnellen Internet und die Weiterentwicklung der Gemeindewerke zu einem bürgerorientierten Vollsortimenter der Daseinsvorsorge.
Die CSU-Liste:
1. Werner Langhans
2. Ute Kluge
3. Willi Milde
4. Cornelia Griesbeck
5. Jan Freiberk
6. Michael Rösler
7. Susanne Wirthmann
8. Doris Neugebauer
9. Martin Weiser
10. Thomas Puschner
11. Gerd Brandmüller
12. Sonja v. Kreß 13. Günter Haubner
14. Isabella Blumenstock
15. Hermann Hein
16. Dr. Sabine Duschner
17. Yrsa Baehr
18. Bernd Nachtrab
19. Karin Kühnel
20. Ralf Winderl
21. Stefanie Fiedler
22. Erich Rißmann
23. Martin Röhlich
24. Ulrich Pohl Nachrücker:
25. Fritz Eberhard Konzack
26. Petra Doberer
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
0/1000 Zeichen