Drei Räder und ein Elektromotor
25.04.2012, 08:29 Uhr
(ContentAd))Das City-El ist als Pkw für den Straßenverkehr zugelassen (57-km/h- oder die 63-km/h-Version), kann jedoch in geschwindigkeitsreduzierter Form auch als Leichtkraftfahrzeug zugelassen werden und dann mit Versicherungskennzeichen bewegt werden (45-km/h-Version).
Der City-El wurde unter der Bezeichnung Mini-El von der dänischen Firma El Trans AS in Randers entwickelt und 1987 auf den Markt gebracht. Nachdem die Entwicklerfirma die Produktion im Juni 1991 aufgeben musste, wurde die Firma von einem Deutschen übernommen und der Firmensitz in das fränkische Aub (zwischen Würzburg und Rothenburg/o.T.) verlegt. Der aktuelle Produktionsstandort liegt in Aub-Baldersheim. Seit der Erstvorstellung als geschlossene Basic-Version wurden zahlreiche technische Verbesserungen vorgenommen, die insbesondere den Antrieb und das Batterie- sowie das Ladesystem betrafen.
Seit Anfang 2009 ist auch ein Lithium-Ionen-Akku mit Batteriemanagementsystem erhältlich, der Reichweiten von ca. 100 Kilometer ermöglicht und sehr viel leichter ist (das Lithiumsystem wiegt 45 Kilo, das Blei-Vlies-System ca. 120 Kilo, der City-El ohne Batterien wiegt ca. 160 Kilo, zulässiges Gesamtgewicht ist 400 Kilogramm (= Gewicht Fahrzeug plus Batterien plus Fahrer plus Gepäck).
Der Energieverbrauch liegt je nach Modell zwischen 3,5 und neun kWh/100 km. Ein Liter Benzin enthält zum Vergleich 8,9 kWh. Entsprechend läge der Verbrauch eines City-El umgerechnet zwischen ca. 0,4 und 1 Liter Benzin pro 100 km.
Die Maße des Einsitzers: 2,75 plus 1,05 plus 1,24 Meter (Länge, Breite, Höhe).
Der Neupreis beträgt rund 10000 Euro ab Werk plus Akkusatz (1600 bis 3000 Euro) plus eventuelle Extra-Ausstattung.
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
0/1000 Zeichen