Programm voller Vielfalt
22.05.2008, 00:00 Uhr Gemeindepfarrer Georg Brenner dankte zu Beginn der vor einem Jahr neu gewählten Vorstandschaft für ihr Engagement und ihr Wirken für die gesamte Pfarrei. Brenner ermutigte dazu, den Blick über die Gemeinde hinaus auf die Kolpinggemeinschaft auf Bayern und die internationale Ebene zu lenken. Der Bayerische Kolpingtag plus Kolping Jugendtag vom 4. bis 6. Juli in Augsburg wäre eine gute Gelegenheit, über Grenzen hinweg Gemeinschaft zu fördern.
Reisenhauer berichtete in seinem Jahresrückblick über ein vielfältiges Programm, das monatlich Mitglieder wie Nichtmitglieder anspreche. Die jährliche Busreise wurde gerade zum zehnten Mal erfolgreich durchgeführt. In diesem Jahr ging es unter der Reiseleitung von Monika Reisenhauer nach Istrien.
Gut gelaunt ging die Gruppe, bestehend aus Mitgliedern und Nichtmitgliedern, auf Tour. Wie jedes Jahr hatte man sich dem Busunternehmer Böhm aus Erlbach anvertraut. Auf der Hinreise wurde die Gemeinschaft mit Kaffee und Kuchen seitens des Busunternehmers und von der Kolpingreiseleitung mit Sekt verwöhnt.
Jubiläums-Fahrt
Es gab Grund zum Feiern, denn es war die zehnte Jahresreise der Kolpingfamilie, und einige Mitfahrer waren auch schon zehn Mal dabei. Die Fahrtstrecke führte durch Kärnten und Slowenien nach Istrien. Unterwegs gab es einen Besichtigungsstopp am malerischen Bleder See in Slowenien.
Übernachtet wurde in Porec an der kroatischen Adriaküste. Porec ist der bedeutendste Ferienort Istriens. Sehenswert ist dort die Altstadt mit der Euphrasius-Basilika. Am zweiten Tag stand eine Istrien-Rundreise mit örtlicher Reiseführung und Besichtigung von Opatija, dem «Nizza an der Adria», auf dem Programm. Hier wäre man gerne länger geblieben. Am dritten Tag führte die Reise zur Westküste Istriens nach Pula mit seinem imposanten römischen Amphitheater und nach Rovinij mit der auf einer Halbinsel gelegenen Altstadt, einem beliebten Ausflugsziel.
Voller Eindrücke machte sich die Reisegruppe am vierten Tag, nach einem Aufenthalt in Villach, wieder auf die Heimreise. Selbstverständlicher Bestandteil des Tagesablaufes war das Morgengebet, und es wurde viel gesungen. Freude an der Gemeinschaft zu fördern gehört bei Kolping zum Reiseprogramm. Wenn es nach den Wünschen der Mitfahrer ginge, wäre das Reiseziel im nächsten Jahr zum zweiten Mal Ungarn.
Austausch nach Gottesdienst
Zu einer festen Größe haben sich im Jahresprogramm Kirchenkaffee und Weißwurstfrühschoppen nach den Sonntagsgottesdiensten entwickelt, die gerne zum ins Gesprächkommen genutzt werden.
Zu festen Programmpunkten in der Pfarrgemeinde gehören inzwischen ebenfalls Plätzchenbackak- tion, Nikolausfeier, Sternsingeraktion, Faschingsfeier für Erwachsene/Jugendliche und Kinder, Fastenessen, Kreuzwegandacht, Osterfrühstück, Maiandacht, Grillfest, Herbstwanderwochenende, Oldie-Party und die Seniorentanzgruppe sowie Vortrags-Diskussionsveranstaltungen zu den Themen Familien, Religion und Entwicklungshilfe. Sehr gut angenommen wurde auch wieder das von Norbert Thurn organisierte Familien-Gemeinschaftswochenende in Pfronten im Allgäu. Für die Unterstützung der internationalen Sozial- und Entwicklungshilfe des Kolpingwerkes wurden im Gemeindegebiet drei neue orangefarbene Alt-Kleider- und -Schuh-Container aufgestellt.
Gespendet wurde im letzten Jahr für Musikinstrumente von Straßenkindern in Brasilien und für das Caritas-Baby-Hospital in Bethlehem. Reisenhauer berichtete, dass man im kommenden Jahr schwerpunktmäßig für Aidswaisen in Uganda spenden werde. Dazu wird im Juni eine Informationsveranstaltung mit Schwester Margarete aus Uganda, die in Urlaub in Abenberg weilt, in Schwanstetten durchgeführt.