Zahlreiche Standorte in der Region
Start in die Saison: Öffnungszeiten der Kompostplätze bekannt - Das gibt‘s jetzt im Garten zu tun
12.02.2025, 05:00 Uhr![Die Gartensaison startet in das neue Jahr und viele Sammelstellen für Gartenabfälle öffnen in der Region wieder ihre Tore. Die Gartensaison startet in das neue Jahr und viele Sammelstellen für Gartenabfälle öffnen in der Region wieder ihre Tore.](https://images.nordbayern.de/image/contentid/policy:1.14576677:1739340014/20250211_1315_collage.jpg?f=16%3A9&h=816&m=FIT&w=1680&$p$f$h$m$w=6118097)
Nicht nur Tiere fallen in den Winterschlaf, auch viele (Hobby-)Gärtner gönnen sich und ihrem Garten in der kalten Jahreszeit eine Pause. Im Februar geht es für viele allerdings schon wieder los, Obstbäume sollten geschnitten und das erste Gemüse ausgesät werden.
Auch den hauseigenen Kompost sollte man ordentlich umschichten und lüften - sofern man selbst kompostiert. Wer das nicht tut, ist auf Kompostplätze und Gartenabfallsammelstellen angewiesen. Während es vereinzelt auch ganzjährige Sammelstellen gibt, öffnen die meisten erst zwischen Februar und März. Dort können Einwohner der Stadt oder des Landkreises Grüngut in haushaltsüblichen Mengen abgeben. Bei Unwetter oder Gewitter können die Plätze allerdings kurzfristig geschlossen werden.
Sammelstellen in Nürnberg
- Bauernfeind in der Schnorrstraße, Ecke Ebermayer Straße: ab dem 16. März Montag bis Samstag von 7 Uhr bis 19 Uhr geöffnet
- Langwasser in der Liegnitzer Straße, Einmündung Franz-Reichel-Ring: ab dem 16. März Montag bis Samstag von 7 Uhr bis 19 Uhr geöffnet
- Schafhof in der Otto-Kraus-Straße 10: ab dem 10. Januar Dienstag bis Samstag von 9 Uhr bis 12.30 Uhr sowie 13 Uhr bis 16.30 Uhr
- Reichsdorf in der Rehlingerstraße, Ecke Schalkhauser Straße: ab dem 16. März Montag bis Samstag von 7 Uhr bis 19 Uhr
- Worzeldorf im Gärtnerweg 1a: ganzjährig geöffnet, Montag bis Freitag 7 Uhr bis 17 Uhr, Samstag 8 Uhr bis 15 Uhr
- Ziegelstein in der Andernacher Straße 18c: ab dem 10. Januar Dienstag bis Samstag von 9 Uhr bis 12.30 Uhr sowie von 13 Uhr bis 16.30 Uhr
- Gebersdorf in der Willstätterstraße 85: ab dem 10. Januar Dienstag bis Samstag von 9 Uhr bis 12.30 Uhr sowie von 13 Uhr bis 16.30 Uhr
Kompostplätze in Fürth
- Kompostplatz Burgfarrnbach in der Veitsbronner Straße 50: ganzjährig geöffnet, Montag bis Freitag von 8 Uhr bis 12 Uhr sowie 12.45 Uhr bis 16 Uhr, Samstag von 8 Uhr bis 13 Uhr
Wertstoffhöfe bei Erlangen
- Kompostierungsanlage Frauenaurach in der Neuenweiherstraße: Montag bis Freitag 7 Uhr bis 12 Uhr sowie 13 Uhr bis 15:45 Uhr, Samstag 7 Uhr bis 12.30 Uhr; ab dem 1. März: Montag bis Freitag von 7 Uhr bis 12 Uhr sowie 13 Uhr bis 15:45 Uhr, Samstag 7 Uhr bis 13 Uhr
- Umladestation Erlangen Am Hafen 5a: ganzjährig geöffnet, Montag bis Freitag von 7 Uhr bis 12 Uhr sowie von 13 Uhr bis 17 Uhr, Samstag 8 Uhr bis 14 Uhr
- Wertstoffhof und Deponie Herzogenaurach Zum Flughafen 101: Montag bis Freitag 8 Uhr bis 12 Uhr sowie 13 Uhr bis 17 Uhr, Samstag 8 Uhr bis 14 Uhr
Sammelstellen im Raum Regensburg
Die Kompostplätze im Raum Regensburg haben ab dem 1. März wieder geöffnet.
- Kompostplätze Regenstauf (Kühtal), Beratzhausen (St2041) und der Grüngutlagerplatz Pollenried an der Steinbuchse: Öffnungszeiten in der Winterzeit: Mittwoch, 14 bis 17 Uhr, Freitag, 15 bis 17 Uhr, und Samstag, 8 bis 13 Uhr; Sommerzeit: Dienstag, 14 bis 18 Uhr, Freitag, 15 bis 18 Uhr und Samstag 8 bis 13 Uhr
- Kompostplatz Hahn am Maiszant 1: ganzjährig geöffnet, Montag bis Freitag 7 Uhr bis 12 Uhr sowie 13 Uhr bis 18 Uhr, Samstag 8 Uhr bis 12 Uhr
- Kompostplatz Habermeier: Mittwoch 14 bis 17 Uhr, Samstag 9 Uhr bis 12 Uhr
Tipps für den Start in die Gartensaison
Auch in der kalten Jahreszeit sollten Sie darauf achten, ihre Pflanzen auch im Winter mit ausreichend Wasser zu versorgen. Vor allem, wenn der Boden durch die Kälte ausgetrocknet ist, sollten nachgegossen werden. Vorsicht: Immergrüne Pflanzen sollten im Freien nur gegossen werden, wenn der Boden absolut frostfrei ist.
Gehölze sollten zwischen Januar und März geschnitten werden, bestenfalls bei Temperaturen über minus fünf Grad. Obstbäume sollten durch den Schnitt einen luftigen und gleichmäßigen Kronenaufbau erhalten, bei Sträuchern rät Garten-Autor Joachim Mayer in seinem Buch "Gartenjahr für Einsteiger" von einem Radikalschnitt ab. Stattdessen sollte die natürliche Blühform beibehalten werden.
Sollte es noch einmal schneien, könnte sich das sogar positiv auf die Gartengewächse auswirken. Der Schnee kann Boden und Pflanzen vor starker Kälte schützen, deutlich gefährlicher sind Kahlfröste mit Sonne und Wind. Weil zu viel Schnee viele Pflanzen aber brechen kann, sollte er rechtzeitig abgeschüttelt werden.
Wer im eigenen Garten seine Abfälle selbst kompostiert, sollte vor allem bei gefallenen Blättern vorsichtig sein. Einige Laubarten eignen sich nur bedingt für das Kompostieren und sollten vorher zerkleinert werden. Außerdem sind Laubhaufen ein willkommenes Winterquartier für viele Tiere wie Käfer, Igel und sogar Amphibien.
Wann und wie Sie Vögel im Winter füttern sollten und viele weitere Tipps finden Sie hier.