Bürgerversammlungen in den Ortsteilen
Geldnot und Aufbruch: Darum dreht sich Kristina Beckers Präsentation
30.07.2021, 05:45 UhrEs tut sich eigentlich recht viel in Treuchtlingen, zugleich aber mangelt es der Altmühlstadt an Geld. Zwischen diesen beiden Polen zeichnete Bürgermeisterin Kristina Becker nun bei den jüngsten Bürgerversammlungen in Haag und Grönhart ein recht heterogenes Stimmungsbild der Kommune. Treuchtlingen scheint immer beliebter zu werden – zumindest steigen die Bevölkerungszahlen seit sieben Jahren kontinuierlich an.
Stolze 13 387 durften etwa zu Jahresende 2020 verzeichnet werden. Der Anteil ausländischer Mitbürger bewege sich derzeit bei 17,63 Prozent. Mehr als zwölf Nationalitäten fühlten sich hier zuhause. "Wir sind bunt gemischt!", so die Rathauschefin.
Was die wirtschaftlichen Widrigkeiten im vergangenen ersten Corona-Jahr betrifft, "sind wir glimpflich davongekommen", zeigte sie sich erleichtert. Mit 7,6 Millionen Euro Einnahmen aus der Einkommens- und der Mehrwertsteuer habe sogar ein neuer Höchstwert verzeichnet werden können. Einen Tiefpunkt hingegen hätten die Gewerbesteuereinnahmen mit gerade einmal 2,8 Euromillionen erreicht. Ein Wert, der dank der staatlichen Ausgleichszahlungen aber unterm Strich fast verdoppelt werden konnte. Allerdings brächten solche Zuwendungen auch immer einen faden Beigeschmack mit sich: "Irgendwer muss das alles irgendwann einmal bezahlen", gab Becker zu bedenken.
Das gilt auch für den Schuldenberg in Treuchtlingen, der zum Jahresende mittlerweile um weitere gut elf auf nunmehr 73,6 Millionen Euro angewachsen ist. "Wir haben echt nicht viel Geld, es ist einfach nichts da", bedauerte sie die Situation. Die Therme etwa "saugt die Stadt gerade richtig aus".
Zumal coronabedingt hier die Einnahmen extrem stark weggebrochen seien. Staatliche Hilfe gäbe es hier leider nicht. Zur Beruhigung der Nerven blendete Becker gar ein Katzenbild auf der Leinwand ein. Und sie versicherte, "dass der Kämmerer noch nicht die Stelle wechseln will".
Laptops für Schulen
Erfreulich sei die Entwicklung indessen in der Kinderbetreuung. So würden derzeit 24 neue Krippen- und 15 weitere Hortplätze geschaffen. Die Schülerzahlen blieben konstant. Den Grundschülern habe Corona 55 Laptops als Leihgeräte beschert, mit weiteren 23 Exemplaren seien die Lehrkräfte ausgestattet worden. Für 2021 ist laut ihren Worten im Grundschulbereich geplant, alle Schulhäuser mit Glasfaser zu bestücken, ein flächendeckendes WLAN einzuführen und Schulserver anzuschaffen.
"Erst kürzlich haben wir außerdem Luftfilter bestellt, damit sie am Ende der Sommerferien auch da sind", erläuterte Becker weiter (Bericht folgt). Kurz stellte sie die neue Marke Treuchtlingen vor, die auf einem stilisierten Fuchs beruht. Der Markenclaim lautet, wie bereits berichtet, "Treuchtlingen lädt Dich auf". Das bedeute aber, dass man von einem Aufenthalt gestärkt zurückkehren möge – und deute nicht etwa auf einen "geladenen" Gemütszustand hin. Den kann man erlangen, wenn man sich etwa die Baukostenentwicklung an der Senefelder-Schule vor Augen führt. Hier geht man nun von 77 Millionen Euro aus, 2015 waren es noch 65. Gut gehe es zwar bei den Erweiterungen der Kindertagesstätten voran, die aber ebenso stolze Beträge einfordern.
"Klinik für Psychosomatik"
Das gleiche gelte für das neue Feuerwehrhaus in Treuchtlingen. Die Installation des Übungsturms habe man nun erst einmal zurückgestellt: "Da warten wir, bis die Stahlpreise wieder sinken!" Was die Einführung eines Abwasser-Trennsystems für Auernheim anbelangt, "wird der ganze Ort einmal aufgerissen", stellte Becker fest.
Für die Altmühlgemeinde stehen nun der Ausbau des Stromnetzes und der Nahwärmeversorgung an. Mit dem Wasserstoffprojekt wolle man einen gewichtigen Teil zur Dekarbonisierung beitragen. Gespannt blicke die Kommune derzeit auf das Projekt "Klinik für Psychosomatik", wo ab August die Arbeiten am Rohbau beginnen sollen. Nach Fertigstellung wird die Bezirkseinrichtung einmal 140 Betten fassen. Für das Medizinische Versorgungszentrum, das bislang im Krankenhaus untergebracht war, hatte sich in letzter Zeit eine Containerlösung gefunden, nun sei man auf der Suche nach einem neuen, dauerhaften Standort außerhalb der neuen Fachklinik.
Thema Weihnachtsmarkt und Philipp Lahm
Nur dicke Fragezeichen waren bei der Powerpoint-Präsentation hinter dem Unterpunkt "geplante Veranstaltungen" zu sehen. Aber dann wagte die Bürgermeisterin doch noch einen Blick in eine hoffentlich weitgehend von Corona verschonte Zukunft: Immerhin wolle man für 2021 "den Weihnachtsmarkt wieder in Angriff nehmen".
Auch Philipp Lahm soll im kommenden Jahr endlich, im Rahmen des Gesundheitsprogramms, nach Treuchtlingen kommen. Becker versäumte es schließlich nicht, auf die jeden Dienstag von 17 bis 18 Uhr stattfindenden Bürgersprechstunden (nach Anmeldung) hinzuweisen, bevor sie mit einem Appell zum lokalen Einkauf zu direkter Wirtschaftsförderung aufrief.
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
0/1000 Zeichen