Bier, Brotzeit, Ambiente

Unsere Redaktionstipps: Die schönsten Biergärten in der Region

19.06.2023, 08:41 Uhr
Im Wald-Biergarten Grüner Felsenkeller herrscht Ruhe vom Motorenlärm der Stadt. Die Fürther Comödie hat hier das Zepter in der Hand und betreibt die Oase. Geöffnet ist der Biergarten nur am Wochenende. // Sperberstraße 199, 90768 Fürth
1 / 15

Fürth: Grüner Felsenkeller

Im Wald-Biergarten Grüner Felsenkeller herrscht Ruhe vom Motorenlärm der Stadt. Die Fürther Comödie hat hier das Zepter in der Hand und betreibt die Oase. Geöffnet ist der Biergarten nur am Wochenende. // Sperberstraße 199, 90768 Fürth © Thomas Scherer

Das idyllisch gelegene Baumhaus in Rennhofen zwischen Neustadt/Aisch und Emskirchen landete in den vergangenen Biergarten-Votings auf nordbayern.de immer auf den vorderen Plätzen. Durch das naturbelassene, familiäre Ambiente fühlen sich dort alle Altersgruppen wohl. Auf der Karte stehen neben groben Bratwürsten auch Pizza zum Selbstbelegen. Hin und wieder gibt es frisches Krustenbrot aus dem Holzbackofen. // Rennhofen 23, 91448 Emskirchen
2 / 15

Rennhofen: Biergarten Baumhaus

Das idyllisch gelegene Baumhaus in Rennhofen zwischen Neustadt/Aisch und Emskirchen landete in den vergangenen Biergarten-Votings auf nordbayern.de immer auf den vorderen Plätzen. Durch das naturbelassene, familiäre Ambiente fühlen sich dort alle Altersgruppen wohl. Auf der Karte stehen neben groben Bratwürsten auch Pizza zum Selbstbelegen. Hin und wieder gibt es frisches Krustenbrot aus dem Holzbackofen. // Rennhofen 23, 91448 Emskirchen © Kurt Heidingsfelder

Der Spezial-Keller bietet die schönste Aussicht auf das Weltkulturerbe Bamberg. Der gemeisterte Aufstieg rechtfertigt bereits das erste Seidla Bier. Neben dem klassischen Spezial Rauchbier wird auch ein Ungespundetes serviert, ein helles, nicht rauchiges Lagerbier. // Sternwartstraße 8, 96049 Bamberg
3 / 15

Bamberg: Spezial-Keller

Der Spezial-Keller bietet die schönste Aussicht auf das Weltkulturerbe Bamberg. Der gemeisterte Aufstieg rechtfertigt bereits das erste Seidla Bier. Neben dem klassischen Spezial Rauchbier wird auch ein Ungespundetes serviert, ein helles, nicht rauchiges Lagerbier. // Sternwartstraße 8, 96049 Bamberg © Spezial Keller

Auf der Stadtmauer gelegen erfrischen im Kopernikus-Biergarten im Krakauer Haus gleich mehrere Sorten fränkisches Landbier jede noch so trockene Kehle. Neben fränkischen Spezialitäten findet man hier auch polnische auf der Speisekarte. Das liegt daran, dass die Städte Nürnberg und Krakau eine langjährige Städtepartnerschaft verbindet. So lädt auch ein kleiner Drache, das Wahrzeichen Krakaus, zum Studium der Speisekarte ein. // Hintere Insel Schütt 34, 90403 Nürnberg
4 / 15

Nürnberg: Restauration Kopernikus

Auf der Stadtmauer gelegen erfrischen im Kopernikus-Biergarten im Krakauer Haus gleich mehrere Sorten fränkisches Landbier jede noch so trockene Kehle. Neben fränkischen Spezialitäten findet man hier auch polnische auf der Speisekarte. Das liegt daran, dass die Städte Nürnberg und Krakau eine langjährige Städtepartnerschaft verbindet. So lädt auch ein kleiner Drache, das Wahrzeichen Krakaus, zum Studium der Speisekarte ein. // Hintere Insel Schütt 34, 90403 Nürnberg © Anita Metter

Der Entla's Keller ist fester Bestandteil auf dem Erlanger Berg und nicht nur während der Kirchweih ein beliebtes Ausflugsziel. Holzbänke und -tische bieten jede Menge Platz, aufgetischt wird herzhaft-fränkisches Essen, Gäste dürfen sich ihre Brotzeit aber auch selbst mitbringen. Und das Bier gibt's natürlich aus dem Steinkrug. // An den Kellern 5-7, 91054 Erlangen
5 / 15

Erlangen: Entla's Keller

Der Entla's Keller ist fester Bestandteil auf dem Erlanger Berg und nicht nur während der Kirchweih ein beliebtes Ausflugsziel. Holzbänke und -tische bieten jede Menge Platz, aufgetischt wird herzhaft-fränkisches Essen, Gäste dürfen sich ihre Brotzeit aber auch selbst mitbringen. Und das Bier gibt's natürlich aus dem Steinkrug. // An den Kellern 5-7, 91054 Erlangen © Klaus-Dieter Schreiter, NN

Den altehrwürdigen Araunerskeller östlich von Weißenburg gibt es bereits seit 1775. Zahlreiche Bäume spenden Besuchern Schatten, an den Bänken und Tischen ist Platz für etwa 300 Gäste. Es gibt eine kleine Karte mit warmen Gerichten und täglich wechselnde Spezialitäten wie Schlachtschüssel oder Spareribs. // An den Sommerkellern 62, 91781 Weißenburg
6 / 15

Weißenburg: Waldgaststätte Araunerskeller

Den altehrwürdigen Araunerskeller östlich von Weißenburg gibt es bereits seit 1775. Zahlreiche Bäume spenden Besuchern Schatten, an den Bänken und Tischen ist Platz für etwa 300 Gäste. Es gibt eine kleine Karte mit warmen Gerichten und täglich wechselnde Spezialitäten wie Schlachtschüssel oder Spareribs. // An den Sommerkellern 62, 91781 Weißenburg © www.bier.by

Der große, am Hang gelegene Biergarten Atzelsberger nördlich von Erlangen lädt seine Gäste mit einem schönen Blick über die fränkische Schweiz zur Einkehr ein. // Atzelsberg 4, 91080 Marloffstein
7 / 15

Marloffstein: Biergarten Atzelsberger

Der große, am Hang gelegene Biergarten Atzelsberger nördlich von Erlangen lädt seine Gäste mit einem schönen Blick über die fränkische Schweiz zur Einkehr ein. // Atzelsberg 4, 91080 Marloffstein © Harald Sippel

Direkt an der Wiesent liegt malerisch schön der gleichnamige Wiesent-Garten . Im Garten findet man Sonnen- und Schattenplätze. Der Biergarten liegt am Rad- und Wanderweg Richtung Forchheim. // Am Kirchenwehr 10, 91320 Ebermannstadt
8 / 15

Ebermannstadt: Wiesent Biergarten

Direkt an der Wiesent liegt malerisch schön der gleichnamige Wiesent-Garten. Im Garten findet man Sonnen- und Schattenplätze. Der Biergarten liegt am Rad- und Wanderweg Richtung Forchheim. // Am Kirchenwehr 10, 91320 Ebermannstadt © Wiesent-Garten

Das Obstgärtla in Burgfarrnbach zählt mit 650 Plätzen zu den größten in der Fürther Umgebung. Die Gäste sitzen unter herrlichen alten Obstbäumen, die Kinder können sich auf einem Spielplatz austoben. Wenn es kühler wird, ist man im beheizten "Hopfenhäusle" gut aufgehoben. Der Hunger wird mit fränkischen oder bayerischen Gerichten gestillt, aber auch leichteres ist auf der Karte zu finden. // Breiter Steig 6, 90768 Fürth
9 / 15

Burgfarrnbach: Biergarten Obstgärtla

Das Obstgärtla in Burgfarrnbach zählt mit 650 Plätzen zu den größten in der Fürther Umgebung. Die Gäste sitzen unter herrlichen alten Obstbäumen, die Kinder können sich auf einem Spielplatz austoben. Wenn es kühler wird, ist man im beheizten "Hopfenhäusle" gut aufgehoben. Der Hunger wird mit fränkischen oder bayerischen Gerichten gestillt, aber auch leichteres ist auf der Karte zu finden. // Breiter Steig 6, 90768 Fürth © Matthias Glaser

Im Brauhaus am Kreuzberg wird vor allem für den eigenen Bierkeller gebraut, und das in ungeahnter Sortenvielfalt: Vom Sommergold bis zum Wintertraum, vom Schlotfegerla über das Whiskeybier und den Kreuzbergator bis zum "Sündenbock" lässt hier der Brauer seiner Kreativität gerne freien Lauf. Die zum Brauhaus gehörende Brennerei gilt als eine der besten Deutschlands. // Kreuzberg 1, 91352 Hallerndorf
10 / 15

Hallerndorf: Brauhaus am Kreuzberg

Im Brauhaus am Kreuzberg wird vor allem für den eigenen Bierkeller gebraut, und das in ungeahnter Sortenvielfalt: Vom Sommergold bis zum Wintertraum, vom Schlotfegerla über das Whiskeybier und den Kreuzbergator bis zum "Sündenbock" lässt hier der Brauer seiner Kreativität gerne freien Lauf. Die zum Brauhaus gehörende Brennerei gilt als eine der besten Deutschlands. // Kreuzberg 1, 91352 Hallerndorf © Brauhaus am Kreuzberg

Der Schmausenkeller war vor einigen Jahren noch ein Geheimtipp, inzwischen hat er sich zu einem beliebten Ausflugsziel gemausert. Mittlerweile liegt an der wunderschön gelegenen Lichtung hinter Reundorf im Landkreis Bamberg auch ein großes Gasthaus – samt Abenteuerspielplatz und fernab des Verkehrs. Das ausgeschenkte Kellerbier lagert hier übrigens noch in den historischen Felsenkellern, direkt unter den Gesäßen der Besucher – "auf" den Keller gehen kann man hier wörtlich nehmen. // Am Bahnhof 13, 96158 Frensdorf
11 / 15

Reundorf bei Bamberg: Schmausenkeller

Der Schmausenkeller war vor einigen Jahren noch ein Geheimtipp, inzwischen hat er sich zu einem beliebten Ausflugsziel gemausert. Mittlerweile liegt an der wunderschön gelegenen Lichtung hinter Reundorf im Landkreis Bamberg auch ein großes Gasthaus – samt Abenteuerspielplatz und fernab des Verkehrs. Das ausgeschenkte Kellerbier lagert hier übrigens noch in den historischen Felsenkellern, direkt unter den Gesäßen der Besucher – "auf" den Keller gehen kann man hier wörtlich nehmen. // Am Bahnhof 13, 96158 Frensdorf © Schmausenkeller Reundorf

Eine Oase in der Nürnberger Südstadt - nicht nur für Freunde des fränkischen Bieres. Seit 2002 schon finden im Landbierparadies in der Sterzinger Straße rund 500 Gäste ein gemütliches Plätzchen und können sich die Zeit mit fränkischen Biersorten, Bränden, Schnäpsen, Likören und natürlich auch alkoholfreien Getränken vertreiben. Und auch der kulinarische Genuss darf dabei nicht zu kurz kommen: Die Spezialitäten der fränkischen Küche bieten für jeden etwas.
12 / 15

Nürnberg: Landbierparadies

Eine Oase in der Nürnberger Südstadt - nicht nur für Freunde des fränkischen Bieres. Seit 2002 schon finden im Landbierparadies in der Sterzinger Straße rund 500 Gäste ein gemütliches Plätzchen und können sich die Zeit mit fränkischen Biersorten, Bränden, Schnäpsen, Likören und natürlich auch alkoholfreien Getränken vertreiben. Und auch der kulinarische Genuss darf dabei nicht zu kurz kommen: Die Spezialitäten der fränkischen Küche bieten für jeden etwas. © Landbierparadies

Der Biergarten Pflugsmühle bei Abenberg bietet allerlei Leckereien. Von Fränkische Brotzeiten, einer kleinen Karte mit warmen Gerichten bis hin zum selbst gebackenen Brot und dem Braten aus den Brotbackofen - hier sind Genießer richtig. // Pflugsmühle 1b, 91183 Abenberg
13 / 15

Abenberg: Die Pflugsmühle

Der Biergarten Pflugsmühle bei Abenberg bietet allerlei Leckereien. Von Fränkische Brotzeiten, einer kleinen Karte mit warmen Gerichten bis hin zum selbst gebackenen Brot und dem Braten aus den Brotbackofen - hier sind Genießer richtig. // Pflugsmühle 1b, 91183 Abenberg © Salvatore Giurdanella

In der Regensburger Innenstadt - mit bestem Blick auf die Altstadt - lädt der Biergarten "Alte Linde" zum Verweilen ein. Schon seit 1901 gibt es diese Institution der Regensburger Gastronomie, unmittelbar an der Steinernen Brücke direkt an der Donau gelegen.
14 / 15

Regensburg: Alte Linde

In der Regensburger Innenstadt - mit bestem Blick auf die Altstadt - lädt der Biergarten "Alte Linde" zum Verweilen ein. Schon seit 1901 gibt es diese Institution der Regensburger Gastronomie, unmittelbar an der Steinernen Brücke direkt an der Donau gelegen. © Steger Johann

Deutsche Küche, Backwaren, Desserts und natürlich erfrischende Getränke hat das Gasthaus Huf, auch als "Höhwirt" bekannt, auf der Tremmelhauser Höhe zu bieten. Die Traditions-Gaststätte ist nun in der fünften Generation in der Hand der Familie Huf, im Sommer lockt der "Höhwirt" mit großartigem Ausblick. In Selbstbedienung können Gäste dort Getränke und Speisen abholen und diesen echten Geheimfavoriten im Norden der Stadt Regensburg in voller Pracht genießen.
15 / 15

Lappersdorf: Gasthaus Huf (Höhwirt)

Deutsche Küche, Backwaren, Desserts und natürlich erfrischende Getränke hat das Gasthaus Huf, auch als "Höhwirt" bekannt, auf der Tremmelhauser Höhe zu bieten. Die Traditions-Gaststätte ist nun in der fünften Generation in der Hand der Familie Huf, im Sommer lockt der "Höhwirt" mit großartigem Ausblick. In Selbstbedienung können Gäste dort Getränke und Speisen abholen und diesen echten Geheimfavoriten im Norden der Stadt Regensburg in voller Pracht genießen. © IMAGO/Manfred Segerer