FC/DJK startet in Cronheim
03.08.2011, 09:56 Uhr
Der Namens-Wirrwar – zwischenzeitlich war von der Kreisliga 1 die Rede – wird dem FC/DJK Weißenburg herzlich egal sein. Am Lehenwiesenweg ist man froh, zum zweiten Mal in der Vereinsgeschichte nach der Saison 1993/1994 wieder „oben“ zu sein. Schade ist aus Weißenburger Sicht lediglich die Tatsache, dass zahlreiche andere Südvereine nicht mehr dabei sind und die Nachbarschaftsduelle somit recht dünn gesät sind. Stopfenheim, Kattenhochstatt und der ESV Treuchtlingen stiegen bekanntlich ab, Oberhochstatt verpasste als Vizemeister hinter dem FC/DJK in der Relegation den Aufstieg. Die TSG Solnhofen hat zudem den Sprung in die Bezirksliga geschafft.
Auftakt in Cronheim
Bleiben den Weißenburgern im Jura Süden noch der FV Dittenheim, der TSV Pfofeld, der TSV Absberg, der SV Marienstein, die DJK Limes und der SV Cronheim. Letzterer ist Mitaufsteiger und zugleich Auftaktgegner am Sonntag, 7. August (auswärts). Heimpremiere in der Kreisliga feiert die Mannschaft von Trainer Roland Lux eine Woche später gegen einen weiteren Neuling, nämlich den TSV Kornburg II.
Die Kornburger stellen eine von zwei BOL-Reserven (neben der TSG Roth). Ansonsten sind es lauter erste Mannschaften, die ins Rennen gehen. Die Kreisliga präsentiert sich hierbei mit gravierenden Veränderungen. Zwei Bezirksliga-Absteiger (SpVgg Roth und DJK Schwabach) kamen herunter, als Aufsteiger kletterteten neben dem FC/DJK auch Veitsaurach, Kornburg II und Cronheim nach oben.
Die Karten werden also neu gemischt und die Weißenburger wollen gut mitspielen. Der Aufsteiger hat sich den Klassenerhalt zum Ziel gesetzt und hofft auf einen guten Start, „der uns gleich mal einen Puffer gibt“, wie Trainer Roland Lux sagt. Der gelungene Auftakt war bekanntlich auch im Vorjahr die Initialzündung für eine sehr erfolgreiche Runde, in welcher der FC/DJK als i-tüfpelchen auch noch die zwei Toptorjäger der KK-Süd stellte, Andreas Pfefferlein mit 25 Treffern, Alexander Tichanow mit 24 Toren.
Spielerisch erwartet der Coach in der Kreisliga „eine andere Hausnummer“. Gerade gegen die kampfstarken Teams der Kreisklasse habe sich der FC/DJK in der vergangenen Saison oft schwergetan, gegen spielerisch gute Kontrahenten lief es besser. „Ich hoffe, dass uns das höhere Niveau liegt und entgegenkommt“, sagt Lux, der seit Januar 2009 im Amt ist.
„Spielerisch werden wir oft mithalten können“, ist der Trainer überzeugt. Ob es gegen viele alteingessene Kreisligisten mit reichlich Routine und Cleverness dann letztlich auch zu Punkten reicht, wird sich zeigen. Die Weißenburger gehen jedenfalls mit einer sehr jungen Mannschaft in die Saison. Alexander Rottler ist der einzige Spieler über 30 und bringt durch seine Zeit beim damaligen Bezirksoberligisten TSV 1860 Weißenburg auch viel Erfahrung mit.
Personell ist der FC/DJK weiterhin sehr breit aufgestellt. Zum zweiten Mal geht der Weißenburger Club mit drei Mannschaften in die Saison. Nach dem doppelten Aufstieg in der vergangenen Runde stellen die Kicker vom Lehenwiesenweg neben der Kreisliga-Mannschaft auch zwei Teams in der A-Klasse (Gruppen Mitte und Süd). Der logistische Aufwand bleibt dabei weiterhin sehr hoch, allerdings hat sich im vergangenen Jahr schon vieles eingespielt – vor allem im bewährten Trainertrio mit Roland Lux (erste Mannschaft), Markus Schäfer (zweite) und Matthias Rieder (dritte).
Sie werden Woche für Woche entscheiden, wer in welchem Team spielt. Von den Neuzugängen wäre vor allem Marc Rieder (TSV 1860, U19) ein Kandidat für die „Erste“ gewesen, er geht jedoch für ein Jahr nach England. Weg ist auch Ex-Profi Werner Rank, der zum TSV Burgheim gewechselt ist, wo er seine Sammlung von elf Ligen, in denen er gespielt hat, noch erweitern will. Der Kontakt zum FC/DJK bleibt jedoch bestehen, Rank trainiert immer wieder mal mit.
FC/DJK Weißenburg (N)
Trainer: Roland Lux (47, seit Januar 2009); Neuzugänge: Christian Lexow (TSV Georgensgmünd), Thomas Enzenhofer, Orhan Ucarkus (beide TSG Ellingen), Dominik Hamann (TSV 1860 Weißenburg), Marc Rieder (TSV 1860 Weißenburg, U19), Dominik Stettinger, Daniel Dietrich, Karl Eichner (alle FC Dettenheim); Abgänge: Werner Rank (TSV Burgheim); Saisonziel: Klassenerhalt; Meistertipp: FV Dittenheim.
TSV Absberg
Trainer: Claus „Wasa“ Meyer (49, neu, zuletzt SSV Oberhochstatt); Neuzugänge: keine; Abgänge: Florian Rüger, Matthias Loy (beide FC Altenmuhr), Marco Zahles (SV Meinhardswinden); Saisonziel: vorzeitiger Klassenerhalt; Meistertipp: FV Dittenheim.
SV Großweingarten
Trainer: Stephan Handl (26, neuer Spielertrainer, zuletzt DJK Laibstadt); Neuzugänge: Willi Dafinger, Andre Haggert, Johannes Wechsler, Michael Heckl, Florian Zottmann, Andreas Steinbichler, Angelo Lang, Tommy Offinger (alle eigene U19); Abgänge: Rene Ferstl (Spielertrainer TSV Wernfels); Saisonziel: im Mittelfeld mitspielen; Meistertipp: SpVgg Roth.
TSV Katzwang
Trainer: Josef Molnar (wie bisher); Neuzugänge: Andy Schelletter (VfB Mörnsheim), Benny Schulze (SG Quelle Fürth), acht Spieler aus der eigenen U19; Abgänge: Ali Wissam, Andre Kaupe (beide Studium); Saisonziel: einstelliger Tabellenplatz; Meistertipp: FV Dittenheim, TSV Kornburg II.
TSV Heideck
Trainer: Herbert Schötterl (56, neu, seit 2004 Trainer an der Bertolt-Brecht-Sportschule Nürnberg); Neuzugänge: Thomas Düner, Alex Koller, Christian Meier, Matthias Miederer, Daniel Stamminger, Toni Wurm (alle eigene U19), Thomas Krämer (zurück vom TV Eckersmühlen), Oliver Latson (ohne Verein); Abgänge: Adrian Schwarz, Benjamin Rückert, Alexander Schuster (alle Laufbahn beendet); Saisonziel: 66 Punkte holen; Meistertipp: TSV Heideck.
TSV Pfofeld
Trainer: Ernst Baumgärtner (61, neu, zuletzt SpVgg Wolframs-Eschenbach); Neuzugänge: Thomas Koczuba (TSV Wassertrüdingen), Michael Gebhardt (DJK Gnotzheim), Kevin Baumgärtner (FC Frickenfelden), Jens Goppelt (eigene U19); Abgänge: Nicolai König (SV Unterwurmbach), Sven Katheder (SV Alesheim); Saisonziel: gesichertes Mittelfeld, ab und an die Favoriten ärgern; Meistertipp: FV Dittenheim.
SV Marienstein
Trainer: Steven Theilig (seit Juli 2009); Neuzugänge: Peter Scheer (VfB Eichstätt), Alois Reissig (SpVgg Wellheim/Konstein), Johannes Kundinger, Raphael Kraus (beide JFG Eichstätt), Lukas Möser (DJK Ingolstadt), Martin Ogiermann (FSV Erlangen-Bruck III), Manuel Lauterborn (SV Motzeldorf), Daniel Nagl (FC Schwand), Dominik Gangl, Fabian Gangl, Dominik Worsch, Mathias Worsch, Thorsten Vierring (alle DJK Dollnstein), Patrick Obele (eigene U19); Abgänge: Dominik Benzinger, Dominik Semler (beide DJK Schernfeld), Tobias Hübner (Türk Gücü Eichstätt); Saisonziel: an die guten Leistungen des Vorjahres anknüpfen und Wiederholung des Ergebnisses (Rang 4); Meistertipp: SpVgg Roth, DJK Schwabach, FV Dittenheim, TSV Heideck und TSV Katzwang.
SV Cronheim (N)
Trainer: Manfred Schlicker (52, wie bisher); Neuzugänge: Julian Wagner (SV Lellenfeld), Tobias Knigge (SV Wieseth, bereits seit März); Abgänge: keine; Saisonziel: Klassenerhalt; Meistertipp: FV Dittenheim oder DJK Schwabach.
TSV Kornburg II (N)
Trainer: Patrick Kepeschziuk (26, neuer Spielertrainer aus dem eigenen Verein); Neuzugänge und Abgänge: siehe erste Mannschaft (BOL); Saisonziel: einstelliger Tabellenplatz; Meistertipp: keine Angaben.
FV Dittenheim
Trainer: Reiner Eisenberger (45, neu, zuletzt SC 04 Schwabach und SpVgg Ansbach); Co-Trainer: Michael Seitz (34, neu, zuletzt SC 04 Schwabach); Neuzugänge: Philipp Unöder (SV Theilenhofen), André Ballenberger, Jonas Kipfmüller, Michael Linsenmeier (alle eigene U19); Abgänge: Johannes Doberer (FC Geilsheim), Thomas Schneider (SG Ramsberg/St. Veit); Saisonziel: vorne mitspielen; Meistertipp: DJK Schwabach.
SpVgg Roth (A)
Trainer: Wolfgang Ihlow und Manfred Kohl (neues Trainergespann, für beide Mannschaften verantwortlich); Neuzugänge: Daniel Zottmann (TSV Spalt), Johannes Schmidt, Max Seiter (beide eigene U19); Abgänge: Patrick Neumüller (SV Seligenporten), Markus Lehner (TSV 1860 Weißenburg), Florian Weißauer (DJK Schwabach); Saisonziel: Platz unter den Top 5; Meistertipp: DJK Schwabach.
DJK Schwabach (A)
Trainer: Reiner Kraus (wie bisher); Neuzugänge: Matthias Deuner, Sebastian Hacker, Sven Kotschenreuther, Marco Löhner, Lukas Maier, Thomas Stanik, Stefan Schneider (alle eigene U19), Vincenco Borzi (TSV Wolkersdorf), Florian Weißauer (SpVgg Roth), Deniz Uyar (SC Großschwarzenlohe), Viktor Buch (VfL Nürnberg), Alexander Gohla, Mathias Bonga (beide TSV Kleinschwarzenlohe), Benjamin Löhner, Maximilian Kraus (beide SV Rednitzhembach); Abgänge: Niklas Brückner (DJK Veitsaurach), Michael Frauenknecht, Stefan Heining (TSG 08 Roth), Florian Helm (SV Barthelmesaurach), Pascal Kachrimanidis, Martin Kirbach (beide FC Schwand); Saisonziel: vorne mitspielen; Meistertipp: SpVgg Roth.
SV Barthelmesaurach
Trainer: Marcus Sieber (32, wie bisher); Neuzugänge: Florian Helm (DJK Schwabach), Markus Schemmerer (TSV Rohr), Alex Rebele, Tobias Schneider (beide DJK Veitsaurach), Tobias Gruber (eigene U19); Abgänge: Marius Meißner (FSV Erlangen-Bruck); Saisonziel: möglichst schnell den Klassenerhalt sichern; Meistertipp: SpVgg Roth.
DJK Veitsaurach (N)
Trainer: Hans Gsänger (50, seit Juli 2008); Neuzugänge: Nico Brückner (DJK Schwabach), Fabian Kugler (TSV Windsbach/JFG Rangau), Patrick Link (ohne Verein); Abgänge: Alexander Rebele, Tobias Schneider (beide SV Barthelmesaurach), Benjamin Thumann (DJK Abenberg); Saisonziel: Klassenerhalt; Meistertipp: SpVgg Roth, FV Dittenheim.
TSG 08 Roth II
Trainer: Christian Braun (32, neu, zuletzt Spieler im eigenen Verein); Neuzugänge und Abgänge: siehe erste Mannschaft (BOL); Saisonziel: Platz 1 bis 6; Meistertipp: FV Dittenheim.
DJK Limes 09
Trainer: Thomas Brunner (49, seit Januar 2011); Neuzugänge: Daniel Veitengruber, Michael Winter (beide ESV Treuchtlingen), Manuel Bittelmeier (TSV Berching); Abgänge: Claver Kouakou (Spielertrainer SV Bertoldsheim); Saisonziel: Platz fünf bis zehn; Meistertipp: DJK Schwabach.
1. Spieltag, Sonntag, 7. August, 15.00 Uhr: TSV Heideck – TSG 08 Roth II (Di. 9. August, 18.15 Uhr), SV Cronheim – FC/DJK Weißenburg, SV Barthelmesaurach – TSV Katzwang, DJK Schwabach – FV Dittenheim, SV Großweingarten – DJK Veitsaurach, SV Marienstein – TSV Pfofeld, TSV Absberg – DJK Limes, TSV Kornburg II – SpVgg Roth (Rückrunde: 20. November).
Die Meister der Kreisliga Jura:
2011: TSG Solnhofen
2010: SpVgg Roth
2009: TSV Heideck
2008: TSV Roth II
2007: SC Großschwarzenlohe
2006: FV Dittenheim
2005: TV 21 Büchenbach
2004: SV Marienstein
2003: DJK Stopfenheim
2002: SV Penzendorf
2001: TSV Roth
2000: TSV Spalt
1999: TSV Katzwang