Weißenburg: Tatort-Kommissare haben keine Zeit

08.09.2016, 08:48 Uhr
Weißenburg: Tatort-Kommissare haben keine Zeit

© Weigert

Daher muss die für den 15. September geplante Veranstaltung „ARD-Tatort aus Franken – Morden die Franken anders?“ im Wildbadsaal abgesagt werden. „Markus Söder, der Bayerische Heimat- und Finanzminister, hatte bereits vor Kurzem abgesagt, da er einen unausweichlichen politischen Termin wahrnehmen muss“, heißt es in der Pressemitteilung.

Nun erreichte die Organisatoren  auch die Absage von Andreas Leopold Schadt, der im Franken-Tatort den Kommissar Sebastian Fleischer spielt. Gleich nach den Dreharbeiten zum dritten Fränkischen Tatort mit dem Titel „Am Ende geht man nackt“ sollte er in Weißenburg zur Talkrunde zusammen mit seiner Kollegin Eli Wasserscheid auf dem Podium stehen. „Beim Fernsehen kommt es aber oft anders als man denkt, und er konnte eine Hauptrolle in einer Fernsehserie an Land ziehen“, lautet die Begründung.

Die Dreharbeiten begännen bereits nächste Woche und dauerten über das Krimifestival an. „In einem Telefongespräch mit dem Weißenburger Kulturamt bedauerte er die Absage sehr und erwähnte, dass er sehr gern an der Diskussion teilgenommen hätte, allerdings ist der Drehort an der deutsch-österreichischen Grenze und leider nicht gleich um die Ecke zu Weißenburg“, steht weiter im Pressetext zu lesen.

Bereits gekaufte Karten können im Kulturamt zurückgegeben werden oder gegen eine andere Krimifestival-Veranstaltung getauscht werden. Zum
Festival präsentiert die Stadt mit der Werbegemeinschaft vom 10. bis 17. September außerdem eine Rubbellosaktion in zahlreichen Geschäften.

Für jeden Einkauf ab zehn Euro kann ein Rubbellos erworben werden. Zu gewinnen gibt es unter anderem Eintrittskarten für das Bavaria Filmstudio mit 50 Euro Taschengeld (Hauptpreis), einen Gutschein über zwei Freikarten für eine Veranstaltung in der Bergwaldtheatersaison 2017, Gutscheine für einen signierten Krimi,  für eine Kostümführung, für eine Thermenführung sowie für den Besuch des neu gestalteten Römermuseums ab 2017. Die Gewinne können bis zum 2. Oktober in der Tourist-Information abgeholt werden. Alle Gewinne werden von der Stadt zur Verfügung gestellt.

An der Aktion nehmen Augenoptik Hörgeräte Wittmann, Buch + Papier Meyer, Der Lehner-Bäck, Einhorn-Apotheke, Greifen-Apotheke, Haushaltswaren Maurer, Juwelier Rauscher, Maxi-Fashion, Maya-Mode, Schuh Beringer, Schuh Orthopädie Leinweber, Stadtmühl-Apotheke, Steingass, Top Parfümerie, Wäsche + Mode Gress sowie die Wochenzeitung teil.

Eintrittskarten für die Veranstaltungen des Krimifestivals gibt es im Kulturamt. Das Organisationsteam (Andrea Persch, Dirk Kruse und Klaus Häffner) präsentiert in zwei Porträts national bekannte Autoren. Zu Gast sind im Wildbadsaal Friedrich Ani, deutscher Krimipreisträger 2016, am Samstag, 17. September, um 18.00 Uhr, und Bestsellerautorin Andrea Maria Schenkel am Sonntag, 18. September, um 11.30 Uhr.

Die Experten für Mord und Totschlag, Friederike Schmöe (Krimi-Autorin), Melena Renner (Buchhändlerin), Achim Schnurrer (Krimi-Autor) und Mathias Meyer (Buchhändler)  empfehlen und verreißen am Sonntag, 18. September, um 14.30 Uhr in der Schranne Kriminalromane. Zu dem Quartett gesellt sich Susanne Alt, die Romanausschnitte liest.

Überall Verbrecher

Auch wird es wieder Lesungen an drei mörderischen Orten geben (Freitag, 16. September). Den Anfang macht um 19.00 Uhr Lothar Reichel im Gartenfachgeschäft Botanik am Lehenwiesenweg. Weiter geht es mit Jacqueline Lochmüller in der Spitalkirche um 20.00 Uhr. Die dritte Lesung mit Timo Leibig findet um 21.00 Uhr in der Stadtbibliothek statt. Dort gibt es anschließend einen Dämmerschoppen mit der Band Mellow Tone.

Unter dem Titel „Druckfrisch und bluttriefend – Frankenkrimis in der Schranne“ präsentiert am Samstag, 17. September, um 14.00 Uhr Johannes Wilkes seinen Krimi „Der Fall Rü­ckert“. Mit dabei sind Tessa Korber, Christian Klier und Richard Auer.  „Cocktail-Leichen“, heißt der Krimi von Thomas Kastura. Er, Petra Nacke und Ursula Schmid-Spreer stellen am Samstag, 17. September, um 20.00 Uhr unter dem Motto „Kriminalgeschichten – geschüttelt und gerührt“ ihre Werke vor. Dazu werden Cocktails von Katja Mohrlok und Fingerfood von Anette Rabus serviert.

Die schönsten fränkischen Kurzkrimis gibt es am Sonntag, 18. September, um 17.00 Uhr bei „Krimi und Jazz – Requiem für mehr als eine Leiche“ mit Dirk Kruse, der von seiner Radiokollegin Susanne Alt unterstützt wird, begleitet am Piano von Andreas Feith.

Auch das Ensemble der Luna Bühne ist wieder dabei. Gespielt wird das „Fränkische Amtsgericht Spezial“ am Mittwoch, 14. September, um 20.00 Uhr im Wildbadsaal. Außerdem gibt es am Samstag, 17. September, ab 20.00 Uhr in der Luna Bühne „Krimi mit Dinner“.

Im Reichsstadtmuseum wird aus Weißenburger Gerichtsakten vorgelesen: „Der Feind meines Feindes – wie ein angesehener Bürger Weißenburgs die Stadt verrät“ (Freitag, 16. September, 17.00 Uhr), „Nachbars Garten – Wie drei Äpfel einem Jungen zum Verhängnis werden . . . – oder die Sache mit den Schandstrafen“ (Sams­tag, 17. September, 11.00 Uhr), „Finsterer Wald und dunkle Seelen – Gar grässliche Taten wurden ihnen vorgeworfen, doch als sie gestanden . . .“ (Sonntag, 18. September, 18.00 Uhr).

Die Weißenburger Bühne und Historikerin Dr. Ute Jäger bieten unter der Überschrift „Sacrilegium – Das Versteck der Götter“ Führungen mit his­torischem Schauspiel in den Römischen Thermen am Samstag, 17., und Sonntag, 18. September, jeweils um 14.00 Uhr an. Und für Kinder ist in der Lesestube von Christine Schmidt die „Schatzsuche mit Tafiti“ zu erleben (Freitag um 14.00 Uhr, Samstag um 10.00 und 14.00 Uhr sowie Sonntag um 9.30 Uhr.)

Keine Kommentare