Große Übersicht

Trödelfreunde aufgepasst: Diese besonderen Flohmärkte gibt es am Wochenende in Nürnberg

Simone Madre

Redakteurin

E-Mail zur Autorenseite

20.6.2024, 08:15 Uhr
Stand auf einem Flohmarkt (Symbolbild).

© imago stock&people Stand auf einem Flohmarkt (Symbolbild).

Los geht es am Samstag, 22. Juni, mit dem Garten- und Hofflohmarkt in Zerzabelshof. Die Anwohner können alle in Vorgärten und Hinterhöfen anbieten, was sie nicht mehr brauchen. Viele Teilnehmer markieren ihre Haustür mit einem Luftballon oder hängen Wegweiser auf, wenn der Stand etwas versteckter liegt. Der Verkauf beginnt um 10 Uhr, dann wird bis um 15 Uhr getrödelt.

Schnäppchen entdecken kann man am Samstag auch an der Meistersingerhalle. Auf dem Parkplatz an der Schultheißallee 2 findet ein großer Flohmarkt mit Gebrauchtem und Neuware statt.

Am Sonntag werden gleich mehrere Flohmärkte geboten: Beim kunterbunten Flohmarkt rund ums Schloss Almoshof (Almoshofer Hauptstraße 49-53) kann man ab 10 Uhr trödeln gehen. Wie beim Hofflohmarkt gibt es hier nur Gebrauchtes. Im Kunstcafé kann man pausieren und Kuchen essen.

Zudem gibt es am Sonntag zwei Riesenflohmärkte auf Supermarkt-Parkplätzen. Beim Aldi-Parkplatz in der Eibacher Hauptstraße 127 und beim Aldi-Parkplatz in der Regensburger Straße 266 kann man trödeln gehen. Bei beiden Flohmärkten sind sowohl Trödel als auch Neuware erlaubt, der Aufbau beginnt um 8 Uhr.

Unsere Flohmarktübersicht für Nürnberg 2024 finden Sie hier.

Tipps für den Flohmarkt-Besuch

  • Es zahlt sich aus, frühzeitig zu kommen, da die besten Waren nach ein, zwei Stunden oft schon weg sind. Doch auch ein Besuch gegen Ende kann sich lohnen, da einige Verkäufer ihre Preise senken, statt ihre Waren wieder einzupacken.
  • Sinnvoll ist es, ausreichend Kleingeld mitzunehmen, da nicht alle Händler genug Wechselgeld haben.
  • Feilschen kann man üben: Nicht jeder traut sich sofort, um einen niedrigeren Preis zu verhandeln. Doch Verhandeln gehört zum Flohmarkt-Besuch dazu und kann sogar Spaß machen. Ein guter Richtwert ist, etwa 50 bis 75 Prozent des geforderten Preises als Gegenvorschlag zu machen. Wird man sich nicht einig, verabschiedet man sich freundlich vom Verkäufer oder der Verkäuferin und zieht weiter. Vielleicht findet man einige Stände weiter ein ähnliches Produkt.
  • Nicht jedem Verkäufer geht es beim Flohmarkt um den besten Preis. Manche freuen sich auch, ihre Schätze in guten Händen zu geben und sich mit Menschen zu unterhalten, die ihre Waren wertschätzen können. Ein nettes Gespräch freut beide Seiten und kann auch den Preis etwas senken.
  • Wer unsicher ist, ob sich ein Kauf lohnt, kann versuchen, im Internet nach ähnlichen Produkten zu suchen. So findet man oftmals heraus, ob es sich wirklich um ein Schnäppchen handelt. Man sollte aber auch den Zustand genau prüfen: Gut erhaltene Produkte sind natürlich mehr wert als Dinge mit starken Gebrauchsspuren.
  • Für ausgiebige Einkäufe ist ein Rucksack empfehlenswert, um die Hände freizuhaben und die gekauften Artikel bequem zu verstauen. Vor einem größeren Kauf sollte man sich Gedanken darüber machen, wie man die Sachen nach Hause transportiert.
  • Bequeme Schuhe und etwas zu trinken im Rucksack sind ebenfalls hilfreich.