Mauerblümchen-Festival

Mit Bestseller-Autor Ewald Arenz: Kunst- und Kulturfestival an Nürnbergs vergessenen Orten

17.07.2023, 18:55 Uhr
Liest beim "Mauerblümchen"-Festival: Bestseller-Autor Ewald Arenz. 

© Hans-Joachim Winckler Liest beim "Mauerblümchen"-Festival: Bestseller-Autor Ewald Arenz. 

Alle liegen sie mitten in der Altstadt, doch tauchen im Stadtbild im wahrsten Sinne des Wortes nur "am Rande" auf. Der Rosengarten, zwischen Hauptbahnhof und Sterntor an der Stadtmauer gelegen, wird nach mehrjähriger Ruhepause wieder für das Publikum zugänglich gemacht, wie zuletzt im Rahmen der "Kulturoase". Der Skulpturengarten, der zwischen den Stadtmauern liegt, oder der Klarissenplatz, der sich weit zwischen Glas und Sandstein öffnet, ist nur durch schmale Zugänge erreichbar.

Vom Freitag, den 8. September, bis Sonntag, den 17. September 2023, werden genau diese Orte im Areal mit einem neuen kulturellen Format der Stadt, dem "Mauerblümchen – Kulturfestival zur Widerstandsfähigkeit", wachküssen. Das Festival bietet Installationen, Artistik und über 50 weitere Programmpunkte aus Theater, Musik und Literatur. Ein Kinderprogramm rundet das Festival ab.

Der Begriff "Mauerblümchen" soll einerseits symbolisch für den unwirtlichen Ort, die Stadtmauer, stehen, und andererseits für die Fähigkeit, an diesem Ort zu blühen und bei genauerer Betrachtung Schönheit zu offenbaren. Ebenso soll das "Mauerblümchen" ein Symbol der Widerstandsfähigkeit sein, heißt es.

Die Projekte von lokalen und überregionalen Künstlerinnen und Künstlern, die sich mit innovativen Ideen für das (Stadt-)Klima engagieren, gewähren den Besuchern Einblick in die Arbeit vieler Initiativen. In Spaziergängen, Gesprächen und Science-Fiction-Szenarien werden kreative Zukunftsvisionen entwickelt - und das möglichst nachhaltig.

Zu den Highlights des Festivals gehören unter anderem Lesungen des Fürther Bestseller-Autors Ewald Arenz, der Coburger Krimiautorin Friederike Schmöe und dem Nürnberger Lokalmatadoren Lucas Fassnacht. Musik gibt es unter anderem von Ami Warning, Ki'Luanda und Apanorama.

Das Programm wird durch Talks ergänzt, beispielsweise zu Themen wie "Nachhaltige Stadtentwicklung" mit Britta Walthelm (Umweltreferentin) oder "Die Rolle der Kultur in der Klimakrise" mit Christine Fuchs (culture4climate). Yoga, Workshops, Spaziergänge und Aktionsstände von P31, der Foodsharing Cooperative und dem GartenNetzwerkNürnberg, laden zur Teilnahme ein.