Ratgeber
Trachtenmode – nicht nur für bayrische Volksfeste im Trend

Dieser Artikel wird präsentiert von nordbayern.de in Zusammenarbeit mit der performanceLiebe GmbH & Co. KG
Große Auswahl an Veranstaltungen für Trachten
Beim Blick auf öffentliche Events im Freistaat Bayern fragen sich viele Modefreunde, wann und wo das Dirndl oder eine zünftige Tracht passen. Viele Veranstaltungen haben ein Lokalkolorit, so dass hier der traditionelle Stil einer Tracht einen guten Eindruck hinterlässt.
Speziell bei privaten Festen wie Hochzeiten oder Jubiläen hinterlassen Trachten in modernen Spielarten einen guten Eindruck. Hier gibt es Unterschiede zwischen Männern und Frauen. Dirndl für Damen lehnen sich je nach Hersteller und Kollektion an den Stil eleganter Kleider an und hinterlassen bei gehobenen Anlässen einen guten Eindruck. Für Männer ist es eine zusätzliche Überlegung wert, welcher Personenkreis beim Event zu treffen ist und ob eine kürzere Lederhose dem Anlass genügt.
Modische Auswahl online kennen lernen
Da eine neue, junge Generation ihre Begeisterung für Trachten entwickelt, bringen viele Modemarken eigene Kollektionen auf den Markt. Für einen Überblick, wie sich Tradition und Moderne am besten miteinander verbinden lassen, lohnt der Blick auf Trachtenmode erfahrener und spezialisierter Marken. Diese stehen neben ihrer Erfahrung für Qualität und beraten gerne bei der Zusammenstellung einer stimmigen Tracht in ihren vielen einzelnen Bestandteilen.
Wer mit dem Partner oder als Familie ein Volksfest oder einen privaten Anlass besucht, wird hier auch aufeinander abgestimmte Outfits finden. Kindermode im Trachtenstil zählt zu den Trends der letzten Jahre und kann neben einem Geburtstag auch zur Kommunion oder anderen gesellschaftlichen Anlässen getragen werden. Die Designs erfahrener Hersteller von Trachtenmode sind verspielt und kindgerecht, nehmen jedoch auch Anleihen an der urigen und stilvollen Erwachsenenmode.
Trachtenmode und Business-Events – ein No-Go?
Wer seinen Dresscode nach dem Business-Knigge zusammenstellt, wird hier Anzug oder Kostüm anstelle von Dirndl oder Lederhosen finden. Tatsächlich dürften sich für einen Messebesuch oder das erste Treffen mit einem potenziellen Business-Partner die vertraute Einkleidung der Business-Welt anbieten. Komplett ausgeschlossen ist eine Trachtenmode in diesem Umfeld jedoch nicht.
Speziell für Kontakte aus dem Ausland kann der urbayrische Chic für positive Akzente sorgen. Je nach Branche und Zielgruppe des Unternehmens wird es sogar als positiv wahrgenommen, sich nicht mit Anzug und Krawatte vor den Kunden zu stellen. Erneut ist auf den Unterschied zwischen Damen- und Herrenmode hinzuweisen. Ein stilvolles Dirndl mit dezentem Dekor kann das Kostüm einfacher ersetzen als traditionelle Lederhosen und Trachtenhemden den Anzug für den Herren.
Praktische Tipps bei der Trachtenwahl
Durch unsere praktischen Ratgeber kennen unsere Leser bereits Tipps und Ratschläge, worauf modisch in verschiedenen Lebensbereichen zu achten ist. Im Falle von Trachtenmode geht es nicht alleine um den Stil und eine Abstimmung auf das festliche Event, sondern auch um praktische Aspekte.
So sollte ein Dirndl nicht zu eng geschnürt sein oder alleine eine bauchfreie Dirndlbluse getragen werden, um Zug und Rückenschmerzen zu vermeiden. Außerdem sollten die Schuhe und Accessoires zur gewählten Tracht passen. Die edlen Manschettenknöpfe als letztes Geschenk des Chefs sollten folglich besser im Schrank bleiben.