Karateakademie blickt auf gutes Jahr zurück
22.12.2010, 07:39 Uhr
„Vor knapp fünf Jahren sprach ich mit dem geschäftsführenden Beamten sowie dem damaligen Bürgermeister der Gemeinde Schwarzenbruck über die Anmietung von Räumlichkeiten zur Gründung der Karateakademie“, erinnerte sich TSV-Abteilungsleiter Reiner Hager. Vieles habe sich seitdem getan, die Karateakademie habe sich gut entwickelt. Die früheren Ansprechpartner Bernd Ernstberger und Norbert Reh waren unter den knapp 80 Besuchern der Weihnachts- bzw. Jahresabschlussfeier der Karateakademie – allerdings in anderer Funktion als damals, nämlich als Bürgermeister bzw. stellvertretender Landrat.
Im Sportpark im Moor bot Hager zunächst einen kurzen Rückblick auf das zurückliegende Sportjahr, verwies auf die erfolgreiche Teilnahme an der deutschen Meisterschaft (WKA) in Berlin – hier sicherte man sich einen DM-Titel und einen DM-Vize –, den erfolgreichen Wechsel in die Karate Kollegium Deutschland KG und die auch im Jahr 2010 mit Leben gefüllte Zusammenarbeit mit dem Waldpiratencamp der Deutschen Kinderkrebsstiftung.
Darüber hinaus vermeldete der TSV-Verantwortliche wieder eine deutlich bessere Mitgliederzahl. Mit derzeit knapp 80 Mitgliedern befinde man sich wieder „auf einem guten Weg“ und gehe voller Zuversicht in das Sportjahr 2011.Ein echter Höhepunkt zum Jahresende waren die Gürtelprüfungen. Zwei Tage vor der Weihnachtsfeier bestanden folgende Karatesportler ihre Prüfungen: zum 9. Kyu (weiß-gelber Gürtel): Alina Burghardt, Oliver Zernikow, Fynn Kircher, Erik Stübing, Tim Petter, Evelyne Trenkenschu, Sina Wolf und Sarah Wolf.Zum 8. Kyu (gelber Gürtel): Hannes Schober, Nico Wittmeier, Celina Wittmeier, Florian Müllenschlender und Nicole Kotrini sowie Frederika Deyerl zur Zwischenprüfung (gelb-orange).Zum 7. Kyu (orangener Gürtel): Domiki Lemke, Viktor, Thomas, Tim Schober sowie Sven Beyrich und Michael Schlindwein zur Zwischenprüfung (orange-grün).
Zum 6. Kyu (grüner Gürtel): Celine Macher. Zum 5. Kyu (blauer Gürtel): Kilian Deyerl, Marco Popp, Julian Seemeier, Alexander Blania. Zum 4. Kyu (violetter Gürtel): Robert Macher, Julia Stöhr, Pierre Pell und Thomas Kotrini. Zum 3. Kyu (brauner Gürtel): Lisa Pfister.Besonders würdigte Hager die Leistung von Pfister, die nach Daniel Ziegler nun schon die zweite Person mit dem Braungurt ist, die in der Karateakademie mit dem Karatetraining überhaupt begann. Auch gratulierte er noch einmal dem Trainerteam. Florian Pohl, Christopher Ströhlein, Peter Wittmeier, David Kleist und Cyrill Grad hatten Anfang Dezember die Prüfung zum 1. DAN (Schwarzgurt) bestanden. Als „zusätzliches Weihnachtsgeschenk“ überreichte der TSV-Verantwortliche ihnen die offiziellen Ernennungsurkunden zum Prüfer C der Karate Kollegium Deutschland KG.
Auf der Suche nach mehr Mitgliedern
Hager dankte dem gesamten Trainerteam für den Einsatz im zurückliegenden Jahr und schenkte jedem das Buch „Die Kunst kein Egoist zu sein“. Dabei machte er deutlich, dass dies als „Ansporn zu verstehen ist, sich auch künftig unegoistisch für die Karateakademie einzusetzen“. Das gleiche Geschenk erhielten auch Nadine Bogner, die als Webmasterin die Seite www.worldofkarate.de betreut, sowie Marina Ströhlein, die „als Kassiererin den wohl undankbarsten Job verrichtet, dies aber hinter den Kulissen für viele unbemerkt hervorragend tut“.Vor dem alljährliche Weihnachtsgewinnspiel – hier gewann Marco Popp einen Gutschein der Firma SBJ, einem der Ausstatter der Karateakademie – der Showeinlage (Bauchtanz) der erst zehnjährigen Celine Macher und der Eröffnung des Buffets durch das Pächterehepaar Rovny gab Hager noch einen kleinen Ausblick auf das neue Jahr:
Nachwuchstalente fördern
So hat man sich neben der erfolgreichen Teilnahme an der deutschen Meisterschaft in Berlin im September 2011 den Gewinn weiterer Mitglieder als Ziel gesetzt. „Auf jeden Fall wollen wir nächstes Jahr unser 100. Mitglied begrüßen“, so Hager ehrgeizig.Prüfungswesen optimierenDarüber hinaus soll das Trainingsangebot weiter ausgebaut werden. 2011 will man mit den Programmen „Vital“ und „Balance & Style“ starten, die Angebote besser vernetzen und inhaltlich abstimmen sowie das Prüfungswesen optimieren. „Hier ist es unser Ziel“, so der frischgebackene Prüfer A, „künftig bezüglich der Zulassungen und Bewertungskriterien gegenüber unseren jungen Sportlern und deren Eltern für mehr Transparenz und Akzeptanz zu sorgen“.
Einen hohen Stellenwert soll – wie auch schon im Vorjahr – der Bereich der gezielten Talent- und Nachwuchsförderung erhalten. Mit knapp zwei Dritteln Kinder und Jugendlichen in ihren Reihen verfügt die Karateakademie im TSV Ochenbruck dafür ja über „beste Voraussetzungen“.Trainingsauftakt im neuen Jahr ist nach den Schulferien. Das Trainingsangebot und die Trainingszeiten finden sich unter www.worldofkarate.de.