"Barfuß am Klavier" - AnnenMayKantereit im Löwensaal

18.4.2016, 07:59 Uhr
AnnenMayKantereit - der Name der mittlerweile in Deutschland, Österreich und der Schweiz populären Band setzt sich aus den Nachnamen ihrer Gründungsmitglieder zusammen. Getragen werden die Lieder allerdings meist von der markanten, rauen Stimme ihres Sängers Henning May.
1 / 10

AnnenMayKantereit - der Name der mittlerweile in Deutschland, Österreich und der Schweiz populären Band setzt sich aus den Nachnamen ihrer Gründungsmitglieder zusammen. Getragen werden die Lieder allerdings meist von der markanten, rauen Stimme ihres Sängers Henning May. © Roland Fengler

Die 2011 in Köln gegründete Band setzt sich außerdem aus Christopher Annen an der Gitarre und der Mundharmonika, Severin Kantereit am Schlagzeug und Cajón und Malte Huck am Bass zusammen. Letzter stieß 2014 zu dem jungen Ensemble.
2 / 10

Die 2011 in Köln gegründete Band setzt sich außerdem aus Christopher Annen an der Gitarre und der Mundharmonika, Severin Kantereit am Schlagzeug und Cajón und Malte Huck am Bass zusammen. Letzter stieß 2014 zu dem jungen Ensemble. © Roland Fengler

Besonders hervor tritt allerdings nicht nur die Stimme des Frontmanns, sondern auch sein Repertoire, für die Band spielt er das Klavier, die Melodica, das Akkordeon, die Ukulele und die Gitarre. Dass ohne May nichts geht...
3 / 10

Besonders hervor tritt allerdings nicht nur die Stimme des Frontmanns, sondern auch sein Repertoire, für die Band spielt er das Klavier, die Melodica, das Akkordeon, die Ukulele und die Gitarre. Dass ohne May nichts geht... © Roland Fengler

...beschreibt Daniel Gerhardt von der Zeit mit den Worten: "Einer spielt kapitänsmäßig Klavier, einer unauffällig Gitarre und die Rhythmusgruppe [...] versucht nicht im Weg zu stehen." Er vergleicht die Band mit den Beatsteaks, die ähnlich aufgebaut sind. AnnenMayKantereit hat für die Beatsteaks übrigens auch schon mal als Vorband gespielt.
4 / 10

...beschreibt Daniel Gerhardt von der Zeit mit den Worten: "Einer spielt kapitänsmäßig Klavier, einer unauffällig Gitarre und die Rhythmusgruppe [...] versucht nicht im Weg zu stehen." Er vergleicht die Band mit den Beatsteaks, die ähnlich aufgebaut sind. AnnenMayKantereit hat für die Beatsteaks übrigens auch schon mal als Vorband gespielt. © Roland Fengler

Nach ihrer Tour mit den Beatsteaks 2014 und als Vorband von Clueso im gleichen Jahr füllt AnnenMayKantereit nun selbst die Hallen. Auf der aktuellen Tour werden sie von Faber begleitet, die bei den Nürnbergern am Sonntag auch mehr als einen Höflichkeitsapplaus bekamen.
5 / 10

Nach ihrer Tour mit den Beatsteaks 2014 und als Vorband von Clueso im gleichen Jahr füllt AnnenMayKantereit nun selbst die Hallen. Auf der aktuellen Tour werden sie von Faber begleitet, die bei den Nürnbergern am Sonntag auch mehr als einen Höflichkeitsapplaus bekamen. © Roland Fengler

"Pocahontas", "Oft gefragt" und "Barfuß am Klavier" heißen die bisher veröffentlichten Titel des neuen Albums "Alles Nix Konkretes", das bei Universal Studios aufgenommen wurde und am 18. März 2016 erschien. Der seit dem Herbst 2015 laufende Plattenvertrag mit Universal ist gleichzeitig der erste richtige Vertrag von AnnenMayKantereit mit einer Plattenfirma. Die junge Band, die vor allem deutsche Texte über Themen wie die Liebe, Freundschaft und Verlust schreibt, begann in Köln als Straßenband. Annen, May und Kantereit lernten sich auf dem Gymnasium kennen und stellten seit 2011 gemeinsam ihre Gitarrenkoffer in der Kölner Fußgängerzone auf.
6 / 10

"Pocahontas", "Oft gefragt" und "Barfuß am Klavier" heißen die bisher veröffentlichten Titel des neuen Albums "Alles Nix Konkretes", das bei Universal Studios aufgenommen wurde und am 18. März 2016 erschien. Der seit dem Herbst 2015 laufende Plattenvertrag mit Universal ist gleichzeitig der erste richtige Vertrag von AnnenMayKantereit mit einer Plattenfirma.
Die junge Band, die vor allem deutsche Texte über Themen wie die Liebe, Freundschaft und Verlust schreibt, begann in Köln als Straßenband. Annen, May und Kantereit lernten sich auf dem Gymnasium kennen und stellten seit 2011 gemeinsam ihre Gitarrenkoffer in der Kölner Fußgängerzone auf. © Roland Fengler

Mit einem eigenen YouTube-Kanal machten sie ihre Musik einem größeren Publikum zugänglich. 2013 produzierten sie dann ihre EP "AMK", die sie teilweise auf der Straße aufnahmen. "AKM" wird inzwischen für bis zu 180 Euro auf Ebay gehandelt und ist restlos vergriffen.
7 / 10

Mit einem eigenen YouTube-Kanal machten sie ihre Musik einem größeren Publikum zugänglich. 2013 produzierten sie dann ihre EP "AMK", die sie teilweise auf der Straße aufnahmen. "AKM" wird inzwischen für bis zu 180 Euro auf Ebay gehandelt und ist restlos vergriffen. © Roland Fengler

Nach der Veröffentlichung ihrer EP starteten die Jungs eine Clubtour durch Deutschland und erlangten schnell Bekanntheit. 2014 durften sie daher auf mehreren deutschen Festivals wie dem "Appletree Garden Festival" und dem "Reeperbahn Festival" ihr Können beweisen. Sänger May lieh seine Stimme auch der Band K.I.Z. für deren Lied "Hurra, die Welt geht unter". Gemeinsam absolvierten sie einen Fernsehauftritt in der Late-Night-Show "Neo Magazin Royale" von Jan Böhmermann.
8 / 10

Nach der Veröffentlichung ihrer EP starteten die Jungs eine Clubtour durch Deutschland und erlangten schnell Bekanntheit. 2014 durften sie daher auf mehreren deutschen Festivals wie dem "Appletree Garden Festival" und dem "Reeperbahn Festival" ihr Können beweisen.
Sänger May lieh seine Stimme auch der Band K.I.Z. für deren Lied "Hurra, die Welt geht unter". Gemeinsam absolvierten sie einen Fernsehauftritt in der Late-Night-Show "Neo Magazin Royale" von Jan Böhmermann. © Roland Fengler

Spätestens nach diesem Auftritt musste sich die Band keine Sorgen mehr machen, dass sie ihre Konzerttickets nicht los werden würden. 2015 wurden "Rock am Ring" und das "Haden Pop Festival" mit ihrer Anwesenheit beglückt.
9 / 10

Spätestens nach diesem Auftritt musste sich die Band keine Sorgen mehr machen, dass sie ihre Konzerttickets nicht los werden würden. 2015 wurden "Rock am Ring" und das "Haden Pop Festival" mit ihrer Anwesenheit beglückt. © Roland Fengler

Die jungen Musiker beschreiben ihre Musik als Rock- und Pop "ohne viel Pathos, stattdessen mit Fingerspitzengefühl". Nach Daniel Gerhardt von der Zeit geht es vor allem um "Bewegung, Umzüge, Fernbeziehungen und lange Busfahrten" und verbreitet nicht allzu viel Tiefgang, sondern eher eine "Wird-schon-werden"-Mentalität.
10 / 10

Die jungen Musiker beschreiben ihre Musik als Rock- und Pop "ohne viel Pathos, stattdessen mit Fingerspitzengefühl". Nach Daniel Gerhardt von der Zeit geht es vor allem um "Bewegung, Umzüge, Fernbeziehungen und lange Busfahrten" und verbreitet nicht allzu viel Tiefgang, sondern eher eine "Wird-schon-werden"-Mentalität. © Roland Fengler

Verwandte Themen