Kunstrasen in Seligenporten

21.03.2011, 08:37 Uhr
Kunstrasen in Seligenporten

© Anne Schöll

Bei der Hauptversammlung wies Vorsitzender Walter Eisl darauf hin, dass noch „Ware“ vorhanden sei. Anfragen seien an Sepp Bock zu richten. Zur Erinnerung: Der SV Seligenporten hat in sein neues Sportheim insgesamt eine Million Euro und in die neuen Sportplätze 215000 Euro investiert. Zuschüsse sind zugesagt. Eisl betonte, das alte Sportgelände diene weiterhin zu Trainingszwecken. Von den drei Plätzen auf dem neuen Areal soll einer mit Kunstrasen gestaltet werden. Ein aktuelles Angebot geht von Gesamtkosten von 500000 Euro aus.

Derzeit würde es einen hohen Zuschuss geben, so Eisl, so dass der Sportverein selbst einen Eigenanteil von 220000 Euro zu zahlen hätte. Von den Anwesenden bei der Versammlung ließ sich das Vorstandsgremium per Handzeichen ermächtigen, einen derartigen Platz auf den Weg zu bringen. „Wir wollen uns nicht vorwerfen lassen, eine Kunstrasenplatzerrichtung in Zeiten hoher Zuschüsse verschlafen zu haben“, begründete Eisl den Antrag, der von den anwesenden Mitgliedern bei drei Enthaltungen befürwortet wurde.

Liege die Förderzusage des Bayerischen Landessportverbandes vor, so Eisl, werde man nochmals eine Mitgliederversammlung abhalten mit entsprechender Abstimmung. Die Vorteile eines Kunstrasenplatzes lägen auf der Hand, erklärte Eisl. Er könne sowohl als Punktspielplatz als auch als Trainingsplatz genutzt werden und sei immer bespielbar. Heimspiele bräuchten bei ungünstigen Wetterverhältnissen nicht mehr abgesagt werden. Im Frühsommer gebe es einen „Tag der offenen Tür“ auf der neuen Anlage. Die Einweihung sei im Herbst.

Weiter wurde im Verlauf der Versammlung nach dem Rücktritt des dritten Vorsitzenden beschlossen, einen Ersatz erst bei den turnusgemäßen Wahlen 2012 zu benennen.

Der Verein zählt derzeit 508 Mitglieder, davon etwa die Hälfte Kinder und Jugendliche. Bevor Eisl zusammen mit seinem Stellvertreter Jörg Arndt die Ehrungen durchführte, betonte er angesichts weniger, die persönlich erschienen waren, um diese entgegenzunehmen: Man habe alle, die geehrt werden sollten, vor etwa sechs Wochen schriftlich benachrichtigt, aber kaum Rück- oder Abmeldungen erhalten.

Ehrung für langjährige Vereinsmitglieder: 20 Jahre: Johann Bayer, Johannes Bradl, Stefan Bradl, Lissi Bräunlein, Ute Eckhoff, Benjamin Gössnitzer, Alexandra Heinloth, Thomas Müller, Michael Ramsauer, Helmut Schöll junior, Kerstin Scholze, Norbert Wild und Gabi Zehnter.

25 Jahre: Claudia Heinloth. 30 Jahre: Jürgen Kramer, Markus Lang, Josef Lutter, Roland Meier, Manfred Schusterbauer und Jochen Sturm. 40 Jahre: Georg Eichl und Horst Gumler. 60 Jahre: Ernst Kaiser.