Prunk in Lack, Leder und Chrom

14.06.2011, 00:00 Uhr
Prunk in Lack, Leder und Chrom

© Fritz-Wolfgang Etzold

Auch dieses Jahr hat sich der Veranstalter, der 1. Motorsportclub Neumarkt, wieder etwas besonders einfallen lassen: am Oberen Markt vor dem Rathaus haben in der sogenannten „Museumsinsel“ das Neumarkter Maybach-Museum sowie die Nürnberger Museen Ofenwerk und Merks Motor Museum einige ihrer besten Stücke ausgestellt.

Prunk in Lack, Leder und Chrom

Dort war auch das älteste Fahrzeug, das jedoch nicht an der Rundfahrt und am Wettbewerb teilnahm, ausgestellt: ein amerikanischer Maxwell Junior Runabout aus dem Jahr 1904. Es wurde schon bei einem der ersten Rallye-Wettbewerbe in England eingesetzt. Neben vielen Rennwagen, Cabrios und Kleinwagen von der BMW Isetta bis zum Fiat 500 waren auch einige kuriose Automobile, wie beispielsweise der aus dem Film „Zurück in die Zukunft“ bekannte De Lorean mit den Flügeltüren, am Start.

Prunk in Lack, Leder und Chrom

Ein anderer „Filmstar“ ist der Citroën Méhari von Dieter Mahr aus Wenzenbach in der Nähe von Regensburg. Er hatte dieses Auto aus Italien ersteigert und es zwei Jahre lang restauriert und umgebaut. Herausgekommen ist ein Polizeiauto, so wie es Louis de Funès in seinem Film „Der Gendarm von Saint Tropez“ fährt, um den Strand von Nacktbadenden freizuhalten. Standesgemäß nahm Dieter Mahr auch in einer französischen Gendarmenuniform an der Rundfahrt teil.

Prunk in Lack, Leder und Chrom

© Fritz-Wolfgang Etzold

Stilecht in Bundeswehruniform gekleidet waren auch zwei Teilnehmer, die mit zwei alten VW Iltis unterwegs waren. Diese wurden 1998 von der Bundeswehr ausgemustert und versteigert. Franz Wittmann aus Mühlhausen nutzt dieses Fahrzeug, bei dem man Dach und Türen abmontieren kann, nun im Sommer als Freizeitmobil.

Prunk in Lack, Leder und Chrom

Um neben den alten Benzinkutschen eine Brücke in die Zukunft zu schlagen, wurden auch zwei der drei Elektroautos der Stadt Neumarkt präsentiert sowie ein Versuchsfahrzeug der TU Clausthal. Dabei handelte es sich um den Tesla Roadster, einen Sportwagen mit Elektroantrieb, der schon heute in Serie produziert wird. „An diesem Fahrzeug wird das Verhalten der Batterie beim Laden und Entladen untersucht“, so Hubert Ovenhausen, der das Fahrzeug nach Neumarkt gebracht hat. Das Ziel ist es, in Zukunft den Ladevorgang von jetzt gut sechs Stunden auf fünf bis zehn Minuten zu verkürzen, um Elektroautos gegenüber den benzinbetriebenen Autos konkurrenzfähig zu machen, so Ovenhausen.

Viele Express-Freunde

Prunk in Lack, Leder und Chrom

Am Nachmittag startete die 36 Kilometer lange Präsentationsrundfahrt, angeführt von den knatternden Zweirädern — darunter auch viele, die zum „Express-Treffen“ nach Neumarkt gekommen waren — und den Traktoren.

Prunk in Lack, Leder und Chrom

Den Autokorso führte ein von Helmut Hofmann gesteuerter Maybach an, in dem auch OB Thomas Thumann Platz genommen hatte. Dahinter hatte Mitorganisator Manfred Schreiner viel zu tun: wie auch schon bei den Motorrädern und den Traktoren stellte er jedes Auto vor und wusste zu den besonderen Exemplaren auch interessante Hintergrundgeschichten zu erzählen. Und er stellte Menschen vor, die in ihre Fahrzeuge viel Zeit und Herzblut investiert haben, um sie heute, wie neu aus der Fabrik aussehend, vorstellen zu können.

Den ganzen Tag über hatten die Juroren die verschiedenen Fahrzeuge begutachtet. Den besten drei aus jeder Wertungsklasse übergab der Schirmherr, Oberbürgermeister Thumann, einen Pokal und einen Gutschein für das Museum für historische Maybach-Fahrzeuge.

Pokale und Preise

Den ersten Preis in der Kategorie Motorräder bis Baujahr 1945 gewann Joachim Schwab aus dem Landkreis Roth mit seinem Motorrad aus dem Jahr 1930. Sieger der Klasse Motorräder Baujahr 1946-1986 ist Robert Pengel aus dem Kreis Weißenburg mit einer Victoria KR 25. Siegreich in der Wertungsklasse Automobile vor 1945 war der Neumarkter Helmut Gleichauf mit seinem BMW 326.

Die Kategorie Automobile 1946 bis 1986 hat Franz Wendl aus Vilseck mit einem seltenen Mercedes-Benz 210B Cabrio gewonnen. Den ersten Preis für die Wertungsklasse Traktoren nahm Gerhard Großmüller mit einem alten Porsche Super Junior mit nach Hause. Außerdem wurde noch eine Reihe Sonderpreise vergeben. So stiftete die Raiffeisenbank einen Damenpokal, der an Bettina Schuster mit ihrem roten Ford Mustang ging. Beim dieses Jahr erstmals vergebenen „Arzt-Reisen Jugendpokal“ gewann Peter März aus Buchberg mit einem Traktor.

„Neumarkt hat sich als größte Oldtimer-Veranstaltung Bayerns etabliert“, freute sich Günther Schäfer aus dem Orga-Team. Die nächste Auflage folgt am 10. Juni 2012.

Keine Kommentare