„Siedler“ bekommen dritten Fußballplatz
24.03.2011, 10:15 Uhr
Lautenschlager zur Seite steht als sein Stellvertreter Werner Suchomel, der neu in den Vorstand gewählt wurde, da der bisherige Vize Fritz Meier nicht mehr kandidierte.
Die Neuwahlen im vollbesetzten neuen Sportheim waren aber mit der Bildung von Arbeitsgruppen verbunden, da der Vorsitzende sonst nicht mehr kandidiert hätte. Fünf Beiräte wurden dafür bestimmt. Erst als dies reibungslos klappte, stellte sich Lautenschlager wieder zur Wahl.
Die Neuwahlen ergaben weiterhin: 3. Vorsitzender und Schatzmeister: Mïchael Münch; Schriftführer: Michael Vogel; Kassenprüfer: Rudi Dörrmann und Michael Lang; Beiräte: Finanzen/Sponsoring: Stefan Lettenbauer, Mitgliederwerbung/neue Abteilungen: Robert Renker, Wirt/Sportanlagen: Michael Laberer, Vereinsleben/Mitgliederpflege: Fritz Meier, Vereinsheim/Erweiterung: Werner Pätzold.
In seinem umfangreichen Tätigkeitsbericht ging Lautenschlager überwiegend auf den Neubau des Sportheims im Juli 2008 ein. Zum Schluss bedankte er sich bei all den Mitarbeitern und Helfern für das große Vorhaben, auf das die „Siedler“ richtig stolz sein könnten. Noch eine erfreuliche Information hatte Lautenschlager parat: Die Bemühungen, endlich einen dritten Sportplatz zu bekommen, haben nach vielen Jahren Früchte getragen. Mehr wollte der Vereinsvorsitzende aber noch nicht dazu sagen, doch stünden die Verhandlungen kurz vor dem Abschluss.
Der TSV Wolfstein hat derzeit 727 Mitglieder, vier mehr als zu Beginn des Jahres 2010. Die aktuelle Mitgliederzahl gliedert sich wie folgt auf: Badminton 73 (plus 16), Damengymnastik 48 (plus 3), Fußball 380 (plus 24), JFG 118 (plus 20), Tennis 143 (minus 7), Tischtennis 35 (minus 6) und nur Hauptverein 90 (minus 26).
Sportheim kostete 754400 Euro
Der Kassier und Schatzmeister Michael Münch sprach von einem kleinen Gewinn, der erwirtschaftet werden konnte. Werner Pätzold, der für die Baumaßnahmen des Sportheims zuständig war, legte detaillierte Zahlen auf den Tisch. So kostete der gesamte Bau von 2005 bis 2010 rund 754400 Euro. Darin enthalten sei eine Eigenleistung von rund 47000 Euro.
Der Verein muss jährlich 9560 Euro tilgen für die Darlehen der Stadt Neumarkt, des BLSV sowie der Bank. Im Anschluss trugen alle Abteilungen ihre Berichte vor: vom Badminton über Damengymnastik, Fußball (Damen und Herren), Tennis, Tischtennis bis zur JFG.
Laut Jürgen Walter hat die JFG derzeit 179 Spieler (davon 61 aus Holzheim) hat, die in neun Mannschaften kicken. In diesem Jahr sei ein großes internationales Jugend-Turnier mit Teilnehmern aus den Neumarkter Partnerstädten Mistelbach und Issoire geplant.
Zuletzt wurden langjährige Mitglieder geehrt. Für 25 Jahre: Erich Dorfner, Sieglinde Dorfner, Edeltraud Krauser, Helmut Krauser, Andreas Laub. Fü 0 Jahre: Roswitha Hohenwaldt, Theresia Fersch, Anne Blank, Helene Knollmeyer, Anni Lutter, Maria Mann, Gertrud Meier, Theresia Obermeier, Maria Schubert, Grete Stepper, Anna Stummvoll, Helga Wanke, Walburga Zirus, Brigitte Prün, Albert Knipfer, Theodor Tursch, Günter Schubert, Michael Laberer, Rudolf Dörrmann.
50 Jahre und mehr: Kurt Dirner, Michael Krautwasser, Josef Priszko, Alois Erben; Dieter Fleischer (58),, Walburga Hamele (57), Bernhard Lorek (59), Walter Mann (57), Franz März (59), Erika Nikles (57), Heinrich Vinzenz (59), Heinz Zielinski (59). 60 Jahre: Josef Nikles, Werner Zimmermann. Die beiden Gründungsmitglieder Ludwig Schmiedl und Berthold Wanke sind dem TSV nun schon 61 Jahre treu geblieben.