Zwei neue Werke bereichern das «Bachmaier-Zimmer»

07.04.2009, 00:00 Uhr
Zwei neue Werke bereichern das «Bachmaier-Zimmer»

© nas

Otto Bachmaier war ein Künstler und lebte auch wie einer. Um die Zukunft hat er sich nicht gesorgt, er war Bohemien und führte einen lockeren, unbekümmerten Lebensstil. Gute Freunde und Bekannte beschreiben ihn als freundlichen, liebenswerten und geselligen Menschen. Charakteristisch war die Naturverbundenheit des Malers. Stundenlang hielt er sich in den Wäldern auf, malte in der freien Natur und genoss die Ruhe. Hier entstand die Liebe zu seiner Oberpfälzer Heimat.

Frauen spielten in seinem künstlerischen wie in seinem Privatleben eine wichtige Rolle. Im Werk Otto Bachmaiers finden sich zahlreiche Arbeiten zum Thema Frau. Frauenakte, Studien und Skizzen zu Bewegung, Haltung und Ausdruck von Frauen. Der Maler war auch schriftstellerisch tätig und verfasste kurze Erzählungen, beschrieb in eindrucksvoller Weise seine Reiseerlebnisse. Die letzten Jahre vor seinem Tod hatte sich der Zustand Bachmaiers rapide verschlechtert. Für ein Bild brauchte er mehrere Monate und viele seiner Werke sind unvollendet.

Im Burgmuseum Parsberg erinnert ein eigenes Zimmer an Otto Bachmaier und so mancher Besucher erschrickt, wenn er den Künstler in Lebensgröße in seinem Atelier sitzen sieht. Otto Bachmaier und sein Leben stehen im Mittelpunkt des Raumes. Dem ehemaligen Museumsleiter Theodor Döllinger und den Erben Bachmaiers ist es zu verdanken, dass seit 1986 im Burgmuseum eine Dauerausstellung das Leben und Wirken Bachmaiers zeigen kann. Die Erbengemeinschaft hat dem Museum dazu Bilder und Exponate überlassen, die nun um zwei Exemplare ergänzt wurden.

Kurz vor Weihnachten meldete sich telefonisch ein in Frankreich lebender Deutscher in Parsberg und gab an, schon vor vielen Jahren in Mannheim auf einem Trödelmarkt zwei Bilder eines Künstlers mit Namen Bachmaier erworben zu haben. Er habe recherchiert, dass dieser Maler in Parsberg gelebt haben muss. Weil er dringend Geld brauche, so der Anrufer, wolle er die beiden Bilder an die Stadt Parsberg verkaufen. Er wolle sein Geld schnell und würde die Bilder dann sofort schicken. Bürgermeister Josef Bauer, Museumsleiter Ernst Olav und der Vorsitzende des Fördervereins Burgmuseum, Helmut Jobst, gingen auf den Risikohandel ein und siehe da: Nach Ankunft der Bilder bestätigte ein Experte zur Freude aller Beteiligten die Signatur Bachmaiers und damit die Echtheit der Bilder.

Ein Bild zeigt einen Strauß bunter Blumen und ist wahrscheinlich eine Auftragsmalerei. Das zweite ist ein Holzschnitt, von dem Ernst Olav und Helmut Jobst annehmen, dass es eine Nachzeichnung der «Reichskristallnacht» sein könnte. Bürgermeister Bauer freute sich, dass es gelungen ist, zwei Bilder des Malers für das Museum zu erwerben.

Auch Otto Bachmaier selbst würde es freuen, dass jetzt, 26 Jahre nach seinem Tod und rechtzeitig zu seinem 100. Geburtstag, zwei seiner Werke zurück an ihrem Entstehungsort sind.