Selbst zusammengemischt

„Lean“-Mischung: 15-Jähriger in Bayern nach Drogenexperiment bewusstlos - Polizei warnt

Erika Balzer

Redakteurin

E-Mail zur Autorenseite

17.02.2025, 16:44 Uhr
Der 15-Jährige hat eine selbst gemachte Mischung aus Medikamenten und Softdrink getrunken und musste reanimiert werden (Symbolbild).

© IMAGO/Rech, IMAGO/Maximilian Koch Der 15-Jährige hat eine selbst gemachte Mischung aus Medikamenten und Softdrink getrunken und musste reanimiert werden (Symbolbild).

Der Vorfall im Landkreis Regensburg ereignete sich schon Anfang des Monats: Ein 15-Jähriger traf sich am 4. Februar mit einem Freund und brachte eine halbvolle Getränkeflasche mit. Nach aktuellem Ermittlungsstand handelte es sich bei der Flüssigkeit um "Lean" - eine Mischung aus Medikamenten und einem Softdrink. Der 15-Jährige schlief ein und wurde bewusstlos, woraufhin sein Freund den Rettungsdienst rief.

Der Jugendliche musste reanimiert werden und war auch Tage später noch auf künstliche Beatmung angewiesen. Bei einer Wohnungsdurchsuchung fand die Polizei schließlich Stoffe, die zwar frei im Internet bestellt werden können, aber eigentlich für die Forschung gedacht sind. Eine Blutuntersuchung soll in den kommenden Tagen klären, was genau der 15-Jährige zu sich genommen hatte.

Warum ist "Lean" so gefährlich?

Meist handelt es sich um Codein-Hustensaft und Sprite. "Lean" ist schon länger als Partydroge bekannt und kann sehr gefährlich werden, weil sie das zentrale Nervensystem angreift. In letzter Zeit gab es aber immer weniger Fälle, berichtet das Polizeipräsidium Oberpfalz. Dafür ist ein anderer gefährlicher Trend derzeit auf Social Media zu finden, die "Medikamenten-Challenge".

Tipps von der Polizei

Klare Haltung entwickeln

Überleg dir im Voraus, warum du keine Drogen nehmen möchtest. Setze dir persönliche Ziele und Werte, die dich motivieren, Nein zu sagen.

Selbstbewusst Nein sagen

Übe, überzeugend und selbstsicher abzulehnen ("Nein, danke, das ist nichts für mich"). Bleib standhaft, auch wenn andere versuchen, dich zu überreden.

Alternativen anbieten

Schlage eine andere Aktivität vor ("Lass uns lieber was anderes machen"). Zeige, dass du Spaß haben kannst, ohne Drogen zu nehmen.

Freundeskreis bewusst wählen

Umgib dich mit Freunden, die ähnliche Werte teilen. Meide Gruppen, die dich unter Druck setzen, Drogen auszuprobieren.

Umgang mit Gruppenzwang lernen

Bereite dir Sätze vor, mit denen du dich aus unangenehmen Situationen rettest. Verlasse Orte oder Gruppen, wenn du dich unwohl fühlst.

Wissen über Drogengefahren aneignen

Informiere dich über die gesundheitlichen, sozialen und rechtlichen Konsequenzen. Sei kritisch gegenüber Mythen oder Verharmlosungen von Drogen.

Unterstützung suchen

Sprich mit vertrauenswürdigen Erwachsenen oder Freunden, wenn du unsicher bist. Nutze Beratungsangebote, wenn du dich unter Druck gesetzt fühlst.

Eigene Stärken und Interessen fördern

Entwickle Hobbys und Leidenschaften, die dich glücklich machen. Setze dir sportliche, kreative oder schulische Ziele, die dich motivieren.


Hier geht es zu allen aktuellen Polizeimeldungen.