Sonnig und schneereich

Wintersport im Frühing? Skifahren bis in den Juni (!): Hier ist das möglich

Theresa Neuß

E-Mail zur Autorenseite

20.02.2025, 08:26 Uhr
Zermatt hat auch im Frühling noch offen und ist somit eine gute Anlaufstelle für Schönwetter-Skifahrer.

© IMAGO / Eibner Zermatt hat auch im Frühling noch offen und ist somit eine gute Anlaufstelle für Schönwetter-Skifahrer.

Es ist bereits Februar, aber die Skisaison neigt sich noch lange nicht dem Ende zu. Gerade in den Osterferien zieht es viele Wintersportler in die Berge - schließlich ist das Wetter oft angenehmer und der Kaffee schmeckt in der Frühlingssonne gleich doppelt so gut. Doch in diesem Jahr liegen die Osterferien vergleichsweise spät, zwischen dem 14. und 25. April. Wo liegt dann noch genügend Schnee? Ein Überblick über Skigebiete, die bis in den Frühling geöffnet haben.

Deutschland: Skifahren auf der Zugspitze

Die Zugspitze, Deutschlands höchster Berg, bietet eine besonders lange Skisaison. Dank der hochgelegenen Pisten auf rund 2.700 Metern bleibt das Skigebiet oft bis Anfang Mai geöffnet. Wintersportler können sich hier auf über 20 Pistenkilometern austoben – sowohl Anfänger als auch Profis. Eine Tageskarte kostet für Erwachsene 66 Euro.

Österreich: Schneesichere Gletschergebiete

Wer eine besonders lange Saison genießen möchte, findet in den österreichischen Gletschergebieten meist gute Bedingungen:

  • Kitzsteinhorn (Kaprun): Die Pisten liegen auf über 2.500 Metern Höhe und sind daher besonders schneesicher. Bis in den Mai hinein können Wintersportler hier fahren. Eine Tageskarte kostet 76 Euro für Erwachsene. Auch abseits der Pisten gibt es einiges zu entdecken, etwa die Burg Kaprun oder die Hochgebirgsstauseen.
  • Hintertuxer Gletscher: Das einzige Ganzjahresskigebiet Österreichs bietet auf bis zu 3.250 Metern Höhe Wintersportvergnügen an 365 Tagen im Jahr. Bis zum 10. Mai kostet ein Tagesskipass 76 Euro.
  • Stubaier Gletscher: Mit rund 42 Pistenkilometern lockt dieses Gebiet Skifahrer bis Anfang Juni. Bis zum 4. Mai kostet der Tagesskipass 69,80 Euro, danach gilt ein vergünstigter Frühlingstarif von 59,30 Euro.
  • Pitztaler Gletscher: Mit einer Höhe von 3.440 Metern zählt er zu den höchsten Skigebieten Österreichs. Bis zum 4. Mai stehen hier 21 Pistenkilometer zur Verfügung, zudem kann das höchstgelegene Café Tirols besucht werden. Eine Tageskarte kostet 43 Euro.
  • Kaunertaler Gletscher: Bis etwa Mai bleibt das Gebiet mit 34 Pistenkilometern befahrbar. Der Tagesskipass kostet 51 Euro.
  • Sölden: Je nach Schneelage ist hier Skifahren sogar bis in den Sommer möglich. Bis zum 4. Mai kostet der Skipass 61 Euro pro Tag.

Schweiz: Wintersport bis in den Sommer

  • Zermatt – Matterhorn: Das höchstgelegene Skigebiet Europas bietet insgesamt 200 Pistenkilometer, darunter auch den Klein Matterhorn-Gletscher auf 3.883 Metern Höhe. Bis zum 4. Mai sind noch 21 Pistenkilometer geöffnet. Erwachsene zahlen rund 93 Euro pro Tag.
  • Saas-Fee: Das Gletscherskigebiet auf 3.573 Metern Höhe gilt als schneesicher und wird im Sommer sogar von Profi-Skifahrern als Trainingszentrum genutzt. Ein Tagesskipass kostet etwa 87 Euro.
  • Les Arcs: Dieses Gebiet in der Skiregion Paradiski bleibt bis zum 26. April 2025 geöffnet und bietet Pisten für jede Könnerstufe – von Anfängern bis hin zu Freeridern. Eine Tageskarte kostet 68 Euro.

Weltweit Skifahren: Kanada, USA und Japan

Das Reiseportal "Urlaubsguru" empfiehlt außerdem einen Blick über Europa hinaus. In den Rocky Mountains in Colorado beispielsweise befindet sich das Skigebiet Arapahoe, in dem die Saison von Oktober bis Juni oder manchmal sogar Juli geht. Das Gebiet sei weniger touristisch und bekannt für lange Après-Ski-Partys.

Auch in Kanada finden Wintersportlerinnen und Wintersportler verschiedene Skigebiete, wie zum Beispiel Revelstoke, mit guten Schneebedingungen, die in den meisten Fällen von November bis Mai geöffnet haben.

Und ein Geheimtipp für Tiefschneeliebhaber ist laut "Urlaubsguru" Japan. In dem Skigebiet Hakkoda gibt es neben klassischen Abfahrten viele Off-Pisten-Routen.