Sieg gegen Giannis und Co.

Basketball-EM: So reagiert das Netz auf den Mega-Coup gegen Griechenland

Markus Maisel

Online-Redaktion

E-Mail zur Autorenseite

14.09.2022, 10:59 Uhr
Mit 26 Punkten und acht Assists zum besten Spieler der Partie gekürt. Der Braunschweiger Point Guard Dennis Schröder beim Korbleger. 

© IMAGO/Tilo Wiedensohler, IMAGO/camera4+ Mit 26 Punkten und acht Assists zum besten Spieler der Partie gekürt. Der Braunschweiger Point Guard Dennis Schröder beim Korbleger. 

Mittels eisenharter Verteidigung, einer mustergültigen Dreierquote bei hohem Wurfvolumen und ansprechendem Team-Basketball hielt die deutsche Mannschaft NBA-Superstar Giannis Antetokounmpo am Dienstagabend in Schach und setzte sich nach 40 Minuten mit 107:96 gegen die griechische Mannschaft durch.

Erfolgreiche Verteidigung gegen Weltstar

Der 27-Jährige Antetokounmpo führte mit 31 Punkte zwar die Scoring-Liste des Spiel an. Doch dank disziplinierter Arbeit der Deutschen in der Verteidigung büßte der zweimalige NBA-MVP (Anm. der Red. Wertvollster Spieler einer NBA-Saison) gerade in der zweiten Hälfte an offensiver Effektivität ein.

Der 2,11-Athlet wurde gleich von mehreren deutschen Spielern verteidigt und hatte Schwierigkeiten, sich bis zum Korb durchzukämpfen. Oft wurde der Power Forward der Milwaukee Bucks an die Freiwurf-Linie geschickt, wo er seine Würfe des Öfteren daneben setzte.

Mit enger Verteidigung zwangen die deutschen Big-Men Daniel Theis und Johannes Voigtmann Antetokounmpo oftmals zum Passen. Anders als bei den Deutschen flogen die Dreierversuche seiner griechischen Mitspieler allerdings deutlich seltener durch die Reuse. Wegen zwei unsportlicher Fouls flog Antetokounmpo sogar kurz vor Ende vom Platz.

Fünf Deutsche punkten zweistellig

In der Offensive strahlten die deutschen Spieler mit eiskalter Effektivität. Mit Dennis Schröder (26 Punkte), Franz Wagner (19), Andi Obst (19), Daniel Theis (13) und Johannes Thiemann (10) punkteten fünf Deutsche zweistellig - bei einer überragenden Dreierquote von 55 Prozent.

Das sind die besten Netzreaktionen

Nach dem Sieg über den Titelfavoriten ist eine Medaille für die deutsche Mannschaft in greifbarer Nähe. Der historische Sieg wurde gestern im Netz frenetisch gefeiert. Wir haben die besten Reaktionen gesammelt.

"How it started vs. how it's going"

Mit gerade einmal 21 Jahren hat Franz Wagner bereits die erste NBA-Saison hinter sich. Und er wusste zu überzeugen: 15,4 Punkte und 4,3 Rebounds sammelte der gebürtige Berliner in seiner Rookie Saison durchschnittlich pro Spiel. Die Fähigkeiten des Small Forwards der Orlando Magic hatten sich schnell bis zum gestrigen Gegner Giannis Antetokounmpo herumgesprochen. "I think the sky's the limit for him. For real." ("Ich denke, er hat noch viel vor sich. Wirklich") sagte er am 30. Dezember 2021 in einem Interview.

Die Orlando Magic, Wagners NBA-Team, griffen das Zitat des Griechen bei Twitter auf - und posteten ein Bild, das Wagner beim erfolgreichen "Stepback-Dreier" im gestrigen Spiel gegen Antetokounmpo zeigte. Darüber die Worte "how it started vs how it's going" ("wie es anfing und wie es jetzt läuft").

Natürlich waren auch die Fans aus dem Häuschen.

Für Sportjournalist Dirk Adam von Sports Illustrated war die Partie das beste Basketballspiel, das er seit langem gesehen habe. ARD und ZDF würden sich "in den Allerwertesten beißen", dass sie die Spiele nicht live übertragen.

Der baden-württembergische Finanzminister Danyal Bayaz (Bündnis 90/Grüne) hatte eine abendliche Sitzung in der Landesvertretung und konnte vorerst nur über den Live-Ticker mitfiebern. Wie er später mitteilte, trieb er jedoch noch einen Fernseher auf.

Keine Kommentare