Hätte gefährlich werden können
Chaos vor Flug nach Bayern: Katze legt Maschine in Italien lahm - mehr als zwei Tage Stillstand
14.02.2025, 18:49 Uhr![Die Katze hatte sich im Flugzeug zwischen Kabeln versteckt. (Symbolbild) Die Katze hatte sich im Flugzeug zwischen Kabeln versteckt. (Symbolbild)](https://images.nordbayern.de/image/contentid/policy:1.14581190:1739557637/imago0092556835h.jpg?f=16%3A9&h=816&m=FIT&w=1680&$p$f$h$m$w=fcca879)
Bei Ryanair und einigen Passagieren, die von Rom nach Memmingen fliegen wollten, sorgte eine Katze an Bord dafür, dass ein Flugzeug mehr als zwei Tage nicht einsatzbereit war.
Wie mehrere Medien berichteten, handelte es sich dabei um einen Flug, der Ende Januar in Rom starten und in Memmingen im Allgäu in Bayern wieder landen sollte. Dazu kam es allerdings nicht, denn: Am Flughafen in Rom hatte sich eine Katze unbemerkt in den Frachtraum der Boeing 737 von Ryanair geschlichen.
Als es sich der blinde Passagier auf vier Pfoten zwischen den Kabeln im Frachtraum gemütlich gemacht hatte, bemerkte die Crew die Katze – vor allem durch ihr Miauen, das die Crew-Mitglieder vernahmen, als das Boarding bereits begonnen hatte.
Cat caused chaos by boarding Ryanair plane just before departure: A stowaway cat caused cancellation of a Ryanair flight in Rome last week, that also led to a two-day grounding after the feline intruder started hiding inside the aircraft's avionics compartment.
— FL360aero (@fl360aero) February 10, 2025
The incident took… pic.twitter.com/Fjgi9RiNnR
Laut "The Sun", die zuerst darüber berichtet hatte, äußerte eine nicht namentlich genannte Quelle: "Es ist ein Segen, dass man die Katze miauen hörte." Denn: Hätte man das Tier nicht vor dem Abflug bemerkt, hätte es während des Fluges zu ernsten Komplikationen und einer gefährlichen Situation kommen können, hätte die Katze etwa ein Kabel zerbissen.
Der Flug wurde zunächst verschoben. Schließlich wurden mehrere Platten entfernt, um die Katze aus ihrem Versteck zu holen. Diese konnte allerdings nicht gefangen werden, da sie sich immer weiter zurückzog.
Die Verantwortlichen entschieden sich dazu, die Frachttür offen zu lassen, um der Katze zu ermöglichen, von selbst zu gehen. Erst nach zwei Tagen entschied sich das Tier das Flugzeug wieder zu verlassen, woraufhin dieses zunächst auf Schäden überprüft wurde und anschließend wieder einsatzbereit war – allerdings erst am dritten Tag nach dem Vorfall. Laut "Reisereporter" verursachte der Vorfall hohe Kosten bei Ryanair.
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
0/1000 Zeichen