Crossover-Künstler tot

Fast jeder kennt seinen größten Hit: US-Rapper mit 49 Jahren verstorben

Johannes Lenz

Nordbayern-Redaktion

E-Mail zur Autorenseite

25.6.2024, 14:55 Uhr
Shifty Shellshock, hier bei einem Konzert im Jahr 2001, ist im Alter von 49 Jahren in seiner Heimatstadt Los Angeles verstorben.

© IMAGO Shifty Shellshock, hier bei einem Konzert im Jahr 2001, ist im Alter von 49 Jahren in seiner Heimatstadt Los Angeles verstorben.

"Come my lady, come-come my lady. You‘re my butterfly, sugar baby" - nicht wenige Menschen, die diese Textzeilen lesen, haben sofort den ikonischen Refrain des Songs "Butterfly" im Kopf. Mit der Hitsingle katapultierte sich die Band Crazy Town im Jahr 2000 über Nacht in die Charts - und in die Herzen ihrer Fans aus aller Welt. Jetzt ist der Frontmann der Gruppe, Shifty Shellshock, im Alter von 49 Jahren verstorben. Das berichtet der Promi-Insider Perez Hilton, mehrere Medien berichten übereinstimmend, dass Dokumente der Gerichtsmedizin Los Angeles die Information bestätigen.

Nach Information der "Newsweek" wurde Shellshock, der mit bürgerlichem Namen Seth Brooks Binzer hieß, am 24. Juni tot in seinem Haus in Los Angeles aufgefunden. Über die Todesursache ist derzeit noch nichts bekannt. Darüber, viele Kinder der US-amerikanische Rapper hinterlässt, sind sich die Medien uneinig - manche Portale schreiben von zwei, manche von drei Söhnen. Bekannt ist, dass Shellshocks ältester Sohn aus der Beziehung mit seiner ersten Frau Melissa Clark stammt.

Erst Erfolg, dann Drogensucht

Gemeinsam mit seinem Rapper-Kollegen Epic Mazur gründete Shellshock im Jahr 1999 die Band Crazy Town. Mit dem Hit "Butterfly" eroberten Shellshock und seine Bandkollegen auch die deutschen Charts. Der Mix aus Hip-Hop und Crossover hielt sich 19 Wochen lang auf Platz eins in den deutschen Charts, auch in Österreich und der Schweiz war der Song erfolgreich. Weltweit verkaufte sich "Butterfly". Die Single verkaufte sich weltweit rund sechs Millionen Mal und erreichte in neun Ländern Platin- oder Goldstatus.

Doch "Butterfly" sollte der einzige große Hit von Crazy Town bleiben. Shifty Shellshock startete daraufhin eine Solokarriere, doch an den Erfolg von "Butterfly" konnte er nicht mehr anknüpfen. Vielmehr entwickelte Shellshock eine Drogenabhängigkeit - unter anderem war er in den ersten beiden Staffeln der Reality-TV-Shows "Celebrity Rehab" und "Sober House" zu sehen. Der Rapper geriet deshalb auch immer wieder in Konflikt mit dem Gesetz: Im Jahr 2008 wurde er wegen Körperverletzung und Drogenbesitzes zu drei Jahren Freiheitsstrafe auf Bewährung verurteilt, im Jahr 2022 wegen Trunkenheit am Steuer festgenommen.