Zwei Fälle binnen weniger Tage

Nach schweren Turbulenzen mit mehreren Verletzten: Airlines verschärfen Regeln an Bord

Johanna Mielich

Online-Redaktion

E-Mail zur Autorenseite

30.5.2024, 16:28 Uhr
Wenn es bei einem Flug zu schweren Turbulenzen kommt, sind häufig auch Besatzungsmitglieder betroffen. (Symbolbild)

© Federico Gambarini/dpa Wenn es bei einem Flug zu schweren Turbulenzen kommt, sind häufig auch Besatzungsmitglieder betroffen. (Symbolbild)

Nach mehreren Vorfällen mit schweren Turbulenzen auf Flügen, bei denen Passagiere und Crewmitglieder verletzt wurden, reagieren Fluggesellschaften mit verschärften Sicherheitsregeln. Besonders Singapore Airlines setzt neue Maßnahmen um, bei denen das Kabinenpersonal während aktivierten Anschnallzeichen nicht mehr aufstehen darf, wie unter anderem der "Bayerische Rundfunk" berichtet. Dies diene dem Schutz aller Insassen und soll die Zahl der Verletzten reduzieren.

Auch Passagiere werden vermehrt darauf hingewiesen, während des gesamten Fluges angeschnallt zu bleiben, auch unabhängig von der Anzeige des Anschnallzeichens. Bei der Lufthansa werden Passagiere traditionell beim Start darauf hingewiesen, dass sie während des ganzen Fluges verpflichtet seien, angeschnallt zu bleiben. Laut dem "BR" auch unabhängig davon, ob das entsprechende Zeichen ein- oder ausgeschaltet ist. Andere Fluggesellschaften sprechen ähnliche Empfehlungen aus, verzichten aber auf das Wort "verpflichtend".

Zum zweiten Mal innerhalb weniger Tage sind Menschen durch Turbulenzen während eines Fluges verletzt worden. Nach einem Flug von Doha nach Dublin mussten acht Personen ins Krankenhaus. Nachdem ein Flugzeug der Singapore Airlines auf dem Weg von London nach Singapur in heftige Turbulenzen geraten war, verstarb ein Mensch vermutlich an einem Herzinfarkt. Seine Frau und Dutzende andere Menschen wurden teils schwer verletzt. Die meisten von ihnen waren zum Zeitpunkt der plötzlichen Turbulenz nicht angeschnallt.

Schulungen für Turbulenzszenarien in Planung

Die verschärften Regeln sind Teil einer umfassenderen Strategie, um die Sicherheit an Bord zu erhöhen und die Haftung der Fluggesellschaften zu minimieren. Neben den Sitzplatzvorschriften für das Kabinenpersonal sind weitere Maßnahmen, wie verbesserte Kommunikation und Schulungen für Turbulenzszenarien, in Planung. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Gefahren von Turbulenzen zu schärfen und die entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen zu optimieren.

Die Fluggesellschaften appellieren an die Passagiere, den Anweisungen der Crew des jeweiligen Fluges Folge zu leisten und die Sicherheitsvorkehrungen ernst zu nehmen. Turbulenzen sind eine der häufigsten Ursachen für Verletzungen an Bord, durch präventive Maßnahmen können viele dieser Vorfälle vermieden werden.