Kinder im Krankenhaus

Schon kleine Mengen sind gefährlich: Ärzte warnen vor beliebtem Erfrischungs-Getränk

Alina Boger

Werkstudentin

E-Mail zur Autorenseite

07.04.2025, 14:10 Uhr
Vor allem die bunten Farben und außergewöhnlichen Geschmacksrichtungen lassen die Herzen der Kinder bei einem Blick auf Slush-Eis höher schlagen. (Symbolbild)

© IMAGO/YAY Images Vor allem die bunten Farben und außergewöhnlichen Geschmacksrichtungen lassen die Herzen der Kinder bei einem Blick auf Slush-Eis höher schlagen. (Symbolbild)

Wenn es wieder wärmer wird, freuen sich Menschen, egal ob groß oder klein, auf ein erfrischendes Sommergetränk. Bei Kindern ist besonders das Slush-Eis beliebt. Verkauft wird das halbgefrorene Getränke aus Sirup und Wasser oft in Eisdielen, Cafés, in Ständen in Innenstädten oder auf beispielsweise auf Kirchweihen.

Doch wie unter anderem die Stiftung Warentest berichtet, ergab eine britische Studie, dass bereits geringe Mengen des kühlen Getränks für Kinder schädlich sein können, vor allem, wenn ein bestimmter Lebensmittelzusatzstoff in dem Eis enthalten ist.

Slush-Eis ohne Zucker besonders gefährlich

Die Studie berichtete von 21 Fällen zwischen 2009 und 2024, bei denen Kinder nach dem Verzehr von Slush-Eis gesundheitliche Beschwerden hatten und in einem Krankenhaus behandelt werden mussten. Die Kinder waren zwischen zwei und sechs Jahren alt und litten an Übelkeit, Durchfall und Kopfschmerzen. In extremen Fällen sei es auch zu Bewusstlosigkeit oder Krämpfen gekommen, heißt es seitens der Stiftung Warentest.

Die Symptome der Kinder seien laut der Studie auf das Slush-Eis, genauer gesagt auf das darin enthaltenen Glycerin zurückzuführen. Denn bei 17 der betroffenen Kinder wurden Urinproben entnommen. Alle 17 Proben wiesen einen erhöhten Glycerin-Wert auf.

Der Lebensmittelzusatzstoff Glycerin, auch E 422 genannt, ist in der Europäischen Union im Slush-Eis erlaubt. Eine Höchstmengenbegrenzung gäbe es nicht, so die Stiftung Warentest. Dabei wird der Stoff laut der Studie vor allem in zuckerfreien Slushes verwendet, um die halbgefrorene Konsistenz beizubehalten. Normalerweise bräuchte man für diesen Effekt große Mengen an Zucker.

Auch in Deutschland gibt es gesundheitliche Bedenken

Auch das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) veröffentlichte im Februar 2025 eine Analyse zum Verzehr von Slush-Eis. Das Institut wertete hierbei 62 Proben aus. Diese ergaben, dass ein fünfjähriges, etwa 20 Kilogramm schweres Kind bei einem Verzehr von 35 Millilitern Slush-Eis mit der höchsten Menge an Glycerin einen kritischen Wert erreichen würde.

Laut dem BfR sei die Einnahme von 250 Milligramm Glycerin pro Kilogramm Körpergewicht gesundheitlich bedenklich.

Deshalb seien besonders Kinder von einem übermäßigen Konsum betroffen, da diese durch ihr geringeres Körpergewicht die entsprechende Schwelle schneller erreichen würden.

Wenn ein Slush-Eis als etwa 50 Gramm Glycerin pro Liter enthält, wäre der Grenzwert für ein 30 Kilogramm schweres Kind bei maximal 150 Millilitern. Ein 20 Kilogramm schweres Kind könnte hingegen nur 100 Milliliter Slush-Eis verzehren. Dabei wird das Getränk oft ab einer Bechergröße von 200 Millilitern verkauft.

Aufgrund der Erkenntnisse raten britische Experten, dass Kinder unter acht Jahren kein Slush-Eis konsumieren sollten. In Deutschland gibt es keine Altersbeschränkungen, dennoch appelliert das BfR an die Eltern. Vor allem kleine Kinder sollten, wenn überhaupt, nur kleine Mengen an Slush-Eis verzehren, zudem sollten Eltern nach dem Verzehr auf mögliche Symptome achten, auch wenn laut dem Nachrichtenportal t-online das Slush-Eis in Deutschland meist mit Zucker statt mit Glycerin hergestellt werden soll.

Keine Kommentare