Hier starb Anne Frank

Schüler singen "Ausländer raus" in KZ-Gedenkstätte - Staatsschutz ermittelt

Alina Boger

Werkstudentin

E-Mail zur Autorenseite

09.04.2025, 18:16 Uhr
52.000 Menschen starben zwischen 1943 und 1945 in dem Konzentrationslager Bergen-Belsen, darunter auch Anne Frank und ihre Schwester Margot.

© IMAGO/Zoonar 52.000 Menschen starben zwischen 1943 und 1945 in dem Konzentrationslager Bergen-Belsen, darunter auch Anne Frank und ihre Schwester Margot.

Bei einem Besuch der KZ-Gedenkstätte Bergen-Belsen in Niedersachsen sangen mehrere Schüler der neunten Klasse eines Bielefelder Gymnasiums die rassistisch umgedichtete Version des Liedes "L'amour Toujours". Das wurde nun vor wenigen Tagen dank eines Berichtes der Zeitung Neue Westfälische bekannt, der Vorfall soll sich aber bereits im Sommer 2024 ereignet haben.

Laut dem Bericht sollen einzelne Schüler der Klasse nach der Führung durch die Gedenkstätte auf dem zentralen Platz des ehemaligen Konzentrationslagers die veränderten Strophen "Deutschland den Deutschen, Ausländer raus" gesungen haben.

Die Lehrer der neunten Jahrgangsstufe seien zu dem Zeitpunkt des Vorfalls an der Ticketkasse beschäftigt gewesen.

Stattdessen habe das Aufsichtspersonal der Gedenkstätte eingegriffen und die Schüler unterbrochen.

Anzeige und Disziplinierungsmaßnahmen

Laut dem Bericht der Neuen Westfälischen habe der Direktor der Schule den Jugendlichen innerschulische Disziplinierungsmaßnahmen verordnet, zudem sei der Vorfall zur Anzeige gebracht worden. Nun ermittelt der Staatsschutz in dem Fall. Im Raum stehe der Verdacht der Volksverhetzung, zitierte die Zeitung einen Sprecher der Bielefelder Polizei. Trotz der Ermittlungen würde sich an den Konsequenzen der Schule nichts verändern, erklärte der Direktor gegenüber der Zeitung. Man sei seiner Verantwortung und Pflicht als Bildungs- und Erziehungsinstitution schon unmittelbar nach dem Vorfall nachgekommen.

52. 000 Menschen starben in Bergen-Belsen

Die Gedenkstätte, in der der Vorfall stattgefunden hat, soll an die Verbrechen der Nationalsozialisten bis zum April 1945 erinnern. Im April 1943 fing die SS an, das Gelände als Konzentrationslager zu nutzen. 120.000 Menschen wurden hier als Häftlinge gefangen gehalten. Insgesamt kamen in dem Konzentrationslager mehr als 52.000 Männer, Frauen und Kinder ums Leben. Allein im März 1945 starben hier 18.000 Menschen, vor allem wegen der Hungersnot und Seuchen. Darunter auch Anne und Margot Frank. Kurze Zeit später, am 15. April 1945, wurde das Lager von britischen Truppen befreit.

Der rassistisch umgedichtete Song "L'amour Toujours" wird laut der Deutschen Presse-Agentur seit Oktober 2023 im Netz verbreitet. Eine besondere mediale Aufmerksamkeit erhielt er im Mai 2024. Damals tauchte ein Video auf, welches eine Gruppe junger Leute zeigte, die die Worte "Deutschland den Deutschen - Ausländer raus" in Sylt skandierten.