Achtung Phishing
Telekom-Kunden aufgepasst! Diese vermeintlich alltägliche E-Mail ist eine tückische Betrugs-Masche
17.02.2025, 09:12 Uhr
Es gibt eine einfache Möglichkeit, wie man sämtliche Betrugsmaschen enttarnen kann - nämlich: wenn man sie kennt. Deshalb informiert unter anderem die Verbraucherzentrale über aktuelle Maschen, damit möglicherweise Betroffene diese erkennen können und nicht darauf hereinfallen. Aktuell warnt die Verbraucherzentrale vor einer besonders hinterhältigen Betrugsmasche, die insbesondere auf Kunden der Telekom abzielt.
Konkret handelt es sich um eine gefälschte E-Mail, die vermeintlich von der Telekom stammt. Darin werden die Empfänger informiert, dass eine neue Sprachnachricht in der Mailbox eingegangen ist. "Um diese Nachricht abzuspielen, klicken Sie einfach auf den folgenden Link", heißt es in der Nachricht, gefolgt von einem Button mit der Aufschrift "Hier klicken". Zudem wird in der E-Mail die Nummer des angeblichen Anrufers, eine deutsche Nummer, ebenso wie das vermeintliche Anrufdatum angegeben.
Die Verbraucherschutzzentrale rät dringend davon ab, auf den Link zu klicken. Dies sei ein Versuch der Betrüger, an persönliche Daten von Telekom-Kunden zu kommen. Stattdessen sollte die E-Mail unbeantwortet in den Spam-Ordner verschoben werden.
Das Gute für Betroffene: Aus Sicht der Verbraucher sind die Hinweise auf den Betrug bei dieser Masche glücklicherweise recht deutlich. Zwar informiert die Telekom ihre Kunden tatsächlich über neue Mailbox-Nachrichten, allerdings niemals per E-Mail. Solche Benachrichtigungen erfolgen ausschließlich per SMS oder über eine Voicemail-App. Weitere Indizien sind die unpersönliche Anrede, den Link in der Mail und das fehlende Logo. Zudem ist die Absenderadresse als unseriös einzuschätzen, handelt es sich dabei doch um die Privatadresse eines t-online-Nutzers.
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
0/1000 Zeichen