"Umweltsau": Gemischte Reaktionen auf WDR-Kinderlied
29.12.2019, 16:05 Uhr"Wir haben mit einem großen Hammer auf einen relativ kleinen Nagel geschlagen", sagte WDR2-Programmchef Jochen Rausch reumütig in der Spezialsendung und entschuldigte sich mehrmals. Der Sender hatte das Video am Freitagnachmittag auf seiner Facebook-Seite gepostet: Etwa 30 Mädchen sangen darin in einem Studio eine Verballhornung des einst so beliebten Kinderliedes "Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad". Stein des späteren Anstoßes war der Vers: "Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad. Das sind tausend Liter Super jeden Monat. Meine Oma ist 'ne alte Umweltsau." In einer anderen Strophe hieß es: "Meine Oma fährt mit 'nem SUV beim Arzt vor, überfährt dabei zwei Opis mit Rollator."
Kinderchor: WDR geht Rechtspopulisten in die Falle
Nach der Veröffentlichung brach über den Westdeutschen Rundfunk ein regelrechter Shitstorm mit zehntausenden Facebook-Kommentaren hinweg. Der WDR hatte das Video schon am Freitagabend von der WDR2-Facebookseite gelöscht und entschuldigte sich "für die missglückte Aktion". Schließlich rief am Samstagabend sogar WDR-Intendant Tom Buhrow vom Krankenhausbett seines 92-jährigen Vaters in einer Spezialsendung von WDR 2 an. Dort bezeichnete er das "Video mit dem verunglückten Oma-Lied" als Fehler. "Ich entschuldige mich ohne Wenn und Aber dafür." Sein Vater habe immer hart gearbeitet. "Er ist keine Umweltsau", sagte Buhrow.
Sturm der Entrüstung
Im Netz hat das Video einen Sturm der Entrüstung ausgelöst. Unter dem Hashtag #Umweltsau ballen sich Lob, Kritik, Unverständnis und zum Teil auch üble Hetze zu der eigentlich eher harmlos gedachten Aktion. Auch Politiker wie CDU-Ministerpräsident Armin Laschet schaltete sich in die Debatte mit ein und machte seinem Ärger Luft: Der WDR habe mit dem Lied "Grenzen des Stil und des Respekts gegen über Älteren überschritten", twitterte Laschet. "Jung gegen Alt zu instrumentalisieren ist nicht akzeptabel."
1/2 Die Debatte um den besten Klimaschutz wird von manchen immer mehr zum Generationenkonflikt eskaliert. Niemals dürfen Kinder von Erwachsenen für ihre Zwecke instrumentalisiert wird.
— Armin Laschet (@ArminLaschet) December 28, 2019
2/2 Der WDR hat mit dem Lied „Meine Oma ist ne alte Umweltsau“, das die Redaktion den Dortmunder Kinderchor singen ließ, Grenzen des Stil und des Respekts gegen über Älteren überschritten. Jung gegen Alt zu instrumentalisieren ist nicht akzeptabel.
— Armin Laschet (@ArminLaschet) December 28, 2019
Auch SPD-Politikerin Sawsan Chebli stört sich an der Ausdrucksweise und ruft zu mehr Respekt gegenüber Älteren auf.
Finde es nicht witzig, wenn meine studierten umweltbewusst lebenden Nichten&Neffen meine Mama, also ihre Oma, alte #Umweltsau“ nennen, weil sie beim Discounter u. nicht Bio einkauft. Das so zu sehen, hat nichts mit links, rechts, konservativ, liberal, progressiv zu tun. #Respekt
— Sawsan Chebli (@SawsanChebli) December 28, 2019
Ein anderer Twitter-Nutzer bemängelt, dass der WDR sich von den Hasskommentaren beeindrucken ließ und das Video gelöscht hat. Er spricht sich dagegen für eine weitere Textzeile aus, in der auch die Enkel mit einbezogen werden:
Jede Generation ist eine #Umweltsau, das ist leider keine Satire. Lieber @WDR, wollt ihr nicht einen draufsetzen statt zu löschen?
— Sebastian Meineck (@SebMeineck) December 28, 2019
Oma-Opa-Chor: 🎶 Meine Enkel haben Kobalt in ihr'm Smartphone🎶
Eltern-Kinder-Großeltern-Chor: 🎶Unser Leben wär undenkbar ohne Erdöl 🎶
Finde das Lied auch verletzend.
— Benny Illinger (@IamIllgner) December 29, 2019
Meine Oma hatte ja noch nicht mal einen Hühnerstall! #Umweltsau
Auch Satire-König Jan Böhmermann schaltete sich mit in die Diskussion ein. "Ihr kleinen Umweltsäue würdet doch ohne mit der Wimper zu zucken einen Kinderchor alle drei Strophen des "Deutschlandliedes" singen lassen."
Ihr kleinen Umweltsäue würdet doch ohne mit der Wimper zu zucken einen Kinderchor alle drei Strophen des "Deutschlandliedes" singen lassen. Und zwar nicht zum Spaß.
— Jan Böhmermann 🤨 (@janboehm) December 28, 2019
Viele andere Nutzer können die Empörung dagegen nicht nachvollziehen. "Das Skurrilste, was ich seit langem erlebt habe. Einfach nicht auszudenken", schreibt etwa Ulrich Schneider.
Mal ernsthaft: Die Aufregung um den #Kinderchor des #wdr2 und die #Umweltsau mitsamt Sondersendung und Anruf des Intendanten vom Krankenbett seines Vaters aus ist das Skurrilste, was ich seit langem erlebt habe. Einfach nicht auszudenken. Stoff für eine medienkritische Komödie.
— Ulrich Schneider (@UlrichSchneider) December 29, 2019
Natürlich bringt die Debatte auch erneut die Frage hervor, was Satire überhaupt alles darf. "Alles! Außer nicht meiner Meinung zu sein. Ach, und keine Kinder! Es sei denn, sie sind meiner Meinung", twittert dazu Daniel Bröckerhoff.
Was darf Satire?
— Daniel Bröckerhoff (@doktordab) December 28, 2019
- Alles! Ausser nicht meiner Meinung zu sein. Ach, und keine Kinder! Es sei denn, sie sind meiner Meinung.
Schon erstaunlich, wer sich hier alles von "meine Oma ist ne alte #Umweltsau" angesprochen fühlt. #WDR #Kinderchor
1 Kommentar
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
0/1000 Zeichen