Schmerzen und Grippegefühl

Ungewöhnlicher Protest in Franken: Warum diese Menschen im Liegen demonstrieren

13.05.2023, 15:21 Uhr
Im Liegen demonstrierten Menschen in Würzburg für eine bessere Behandlung der ME/CFS-Erkrankung, die auch bei Long-Covid-Patienten häufig auftritt.

© Karl-Josef Hildenbrand, dpa Im Liegen demonstrierten Menschen in Würzburg für eine bessere Behandlung der ME/CFS-Erkrankung, die auch bei Long-Covid-Patienten häufig auftritt.

Sie kritisierten unter anderem die bisher aus ihrer Sicht vernachlässigte Forschung unter anderem aufgrund mangelnden Geldes und formten auf dem Marktplatz aus rund 60 Metern Stoff eine große, blaue Schleife, um Bewusstsein für die Krankheit zu schaffen. An der Demo beteiligten sich zunächst etwa 20 Menschen aktiv.

Bei der Aktion soll über die Myalgische Enzephalomyelitis/das Chronische Fatigue-Syndrom informiert werden.

Bei der Aktion soll über die Myalgische Enzephalomyelitis/das Chronische Fatigue-Syndrom informiert werden. © Karl-Josef Hildenbrand, dpa

Das Leiden der Betroffenen ist nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für ME/CFS seit mehr als 50 Jahren als neurologische Krankheit klassifiziert und keine neue Erkrankung. ME/CFS tritt auch als schwerste Form des Post-Covid-Syndroms auf.

Erschöpfung, Konzentrations- und Schlafstörungen

Für ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom) ist charakteristisch, dass sich der Zustand nach geringer Anstrengung deutlich verschlechtert. Laut Forschern der Berliner Charité gehören zu den Leitsymptomen schwere Erschöpfung, Konzentrations- und Schlafstörungen, körperliche Symptome wie etwa Hals-, Muskel- und Kopfschmerzen und ein Verlauf über mindestens sechs Monate. ME/CFS führt oft zu einem hohen Grad körperlicher Behinderung.

ME/CFS gab es auch schon vor Corona: Nach Schätzungen waren vor der Pandemie bundesweit bereits 250.000 Menschen davon betroffen, etwa nach einer Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus oder der Grippe. Mittlerweile könnten es laut Kassenärztlicher Bundesvereinigung fast doppelt so viele sein.

Viele Menschen hoffen auf Hilfen im Zuge der Forschung zu Long Covid. Die Entwicklung eines Medikaments, das in absehbarer Zukunft allen Long-Covid-Betroffenen hilft und das Problem dauerhaft löst, halten Fachleute allerdings für ziemlich illusorisch.

Verwandte Themen


1 Kommentar