Kein Alkohol rettet Brauerei
Unverhofftes „Wunder“: Alkoholfreies Bier sichert kleiner Familienbrauerei aus Franken die Existenz
03.02.2025, 16:35 UhrVor fast 20 Jahren hätte Seniorchefin Sabine Wiethaler-Dorn nicht geglaubt, dass sie eines Tages eine breite Palette alkoholfreier Biere anbieten würde. Der Grundstein für diesen Erfolg der kleinen Familienbrauerei "Wiethaler" aus Neunhof bei Lauf an der Pegnitz wurde jedoch schon 2007 gelegt, als Sohn Andreas Dorn heimlich mit einem Experiment begann – ganz ohne Wissen seiner Mutter, die zu der Zeit auf Reha war.
Am Telefon erzählte er seiner Mutter von seinem Versuch. "Damals habe ich zu ihm gesagt: ‚Du spinnst. Wer soll das trinken? Das schmeckt doch nicht!‘", erinnert sich Sabine Wiethaler-Dorn gegenüber "BR24". Doch als sie nach ihrer Reha zurückkehrte, staunte sie nicht schlecht: Ihr Sohn hatte bereits vier Paletten des alkoholfreien Biers verkauft. "Das war das Wunder des alkoholfreien Biers", erzählt die Seniorchefin rückblickend weiter.
Junge Brauer kämpfen gegen schlechten Ruf
Alkoholfreies Bier hatte lange Zeit mit einem eher schlechten Ruf zu kämpfen. Der Geschmack ließ oft zu wünschen übrig, und viele Bierliebhaber standen dem Produkt skeptisch gegenüber. Doch junge Brauer wie Andreas Dorn haben in den letzten Jahren einiges unternommen, um diesen Ruf zu verbessern, berichtet "BR24".
Die harte Arbeit und die Verbesserungen haben sich längst ausgezahlt. Das alkoholfreie Bier gewinnt in Deutschland immer mehr an Beliebtheit: Die Produktion hat sich in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt, von 266 Millionen Litern auf 556 Millionen Liter. Laut dem Verband Privater Brauereien Bayern lag der Marktanteil für alkoholfreies Bier im Jahr 2023 bei etwa sieben Prozent des gesamten Biermarktes in Deutschland. Auch wenn der überwiegende Teil – 93 Prozent – weiterhin aus alkoholhaltigem Bier besteht, zeigt der Trend eindeutig in Richtung alkoholfrei.
Gärprozess wird mehrmals täglich überwacht
Es gibt zwei gängige Verfahren, um alkoholfreies Bier zu brauen: entweder wird dem fertigen Bier der Alkohol entzogen, oder der Gärprozess wird frühzeitig gestoppt. Andreas Dorn hat sich für die zweite Methode entschieden. Mehrmals täglich überwacht er den Gärprozess, misst den Alkoholgehalt und stellt sicher, dass dieser nicht über 0,5 Volumenprozent steigt – andernfalls dürfte das Bier nicht mehr als "alkoholfrei" verkauft werden.
Alkoholfreies Bier rettet der Brauerei die Existenz
Für die Brauerei "Wiethaler" hat sich der alkoholfreie Bierbereich längst als wichtiger Geschäftszweig etabliert. "Wenn wir unser alkoholfreies Sortiment nicht hätten, wären wir schon weg vom Fenster", betont Sabine Wiethaler-Dorn. 20 Prozent des hergestellten und verkauften Bieres der Brauerei ist inzwischen alkoholfrei - ein großer Anteil, besonders im Vergleich zu großen Brauereien. Die Produkte der Familienbrauerei werden vor allem in der Region verkauft, unter anderem auch in der alkoholfreien Gaststätte in Großenohe in der Fränkischen Schweiz.
In Zeiten, in denen die Nachfrage nach alkoholfreiem Bier immer weiter steigt, hat die kleine Brauerei aus Neunhof ihre Nische gefunden. Was einst als gewagtes Experiment begann, ist heute der Schlüssel zum Überleben der Familienbrauerei.
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
0/1000 Zeichen