Thema geht viral

Bericht: Spektakulärer Wechsel in die Politik - kandidiert Özil für Erdogan-Partei?

Stefan Zeitler

Online-Redaktion

E-Mail zur Autorenseite

9.4.2023, 16:39 Uhr

Es ist eine Nachricht aus der Türkei, die an diesem Ostersonntag innerhalb von wenigen Minuten viral geht. Der Name von Ex-Fußballer Mesut Özil steht auf der Kandidatenliste der Regierungspartei AKP – das zumindest will das türkische Nachrichtenportal "Haber7.com" erfahren haben. Dabei stütze man sich auf interne Quellen. Auf Twitter sorgt das Thema bereits für Aufsehen: So berichtet der Journalist Mohamad Dargalayi ebenfalls, dass Özil seine Fußballschuhe gegen ein Politik-Büro tauschen könnte – wenn er in jenem Fall genug Stimmen erhalten sollte.

Was dazu passen würde: Am 14. Mai findet in der Türkei die Präsidentschafts- und Parlamentswahl statt. Recep Tayyip Erdogan (69) hatte kürzlich erst persönlich verkündet, dass auf der Kandidatenliste "überraschende Namen" auftauchen würden – auch ein Name aus der Sportbranche. Die Beschreibung würde dabei in jedem Fall auf Özil zutreffen. In Deutschland berichtete "bild.de" zuerst darüber.

Seit Jahren pflegen der ehemalige Weltstar von Real Madrid und Arsenal London sowie der türkische Machthaber ein enges Verhältnis. Ein Foto mit Erdogan sollte rückblickend auch dafür sorgen, dass die bis dato sportlich mehr als herausragende Karriere von Mesut Özil einen Cut bekommen sollte – von dem sich der mittlerweile 34-Jährige nie mehr richtig erholen konnte. So postete der Weltmeister von 2014 kurz vor dem WM-Turnier 2018 in Russland ein Foto mit Erdogan. Die Folge: Eine europaweite Diskussion, die weit über das Sportliche hinausging. Nach der WM-Blamage, die im Aus in der Vorrunde für Deutschland gipfelte, trat Özil mit einer spektakulären dreiteiligen Pressemitteilung über Twitter aus der Nationalelf zurück – und kritisierte die Spitze des Deutschen Fußball-Bundes dabei aufs Schärfste. Zumindest öffentlich fanden der DFB und Özil danach nie wieder zusammen.

Erst vor wenigen Tagen gab der einstige Ausnahmekünstler bekannt, dass er seine Karriere mit sofortiger Wirkung beendet. Was dabei auffiel: So dankte er sämtlichen Vereinen seiner Laufbahn (unter anderem auch FC Schalke 04, Werder Bremen, Arsenal London und Fenerbahce Istanbul) – über den DFB gab es hingegen keine einzige Silbe zu lesen. Den wohl größten Erfolg verbuchte Mesut Özil 2014 mit der Deutschen Fußball-Nationalmannschaft in Rio. Dort holte Deutschland gegen Argentinien und Lionel Messi den vierten WM-Stern. Özil war während des Turniers Stammspieler. Zuletzt stand er bei Istanbul Başakşehir unter Vertrag. Gespielt hatte er aufgrund von Verletzungen in den letzten Wochen und Monaten jedoch nur noch selten. Der Verein und Erdogan pflegen – auch öffentlich – eine enge Beziehung.

In den letzten Jahren meldete sich Özil immer wieder zu politischen Themen lautstark zu Wort. Im Jahr 2019 tauchten Bilder auf, die Erdogan als Trauzeuge bei Özils Hochzeit zeigen sollen. Nach dem Rücktritt aus der Nationalmannschaft rechnete Özil auch unter gesellschaftlichen Aspekten mit seinen Kritikern ab. So erklärte er unter anderem, er sei "Deutscher, wenn wir gewinnen, aber Immigrant, wenn wir verlieren". Unmittelbar nach der Verkündung seines Karriereendes meldeten sich quer um den Erdball ehemalige Mannschaftskollegen sowie Ex-Trainer zu Wort. Der Tenor hier fast ausschließlich: Özil sei auf dem Höhepunkt seiner Karriere einer der talentiertesten Kicker seiner Generation gewesen. Viele seien "dankbar", mit einem der "Besten" den Rasen geteilt zu haben. Für das "Weiße Ballett" der "Königlichen" von Real Madrid zog er über Jahre (2010 bis 2013) die Fäden im Mittelfeld. Mit anderen Weltstars wie Cristiano Ronaldo oder Sergio Ramos spielte Özil als Stammspieler um die wichtigsten Vereinstitel der Welt. Vor allem als Vorlagengeber spielte er sich nachweislich in die Geschichtsbücher des spanischen Hauptstadtklubs.