Interaktive Übersicht

Bundestagswahl 2025: Union gewinnt die Wahl - und das sind die großen Verlierer

Alexander Aulila

Ressortleiter nordbayern.de

E-Mail zur Autorenseite

24.02.2025, 00:10 Uhr
Das sind die Ergebnisse aus ganz Deutschland bei der Bundestagswahl 2025. (Symbolbild)

© Sebastian Gollnow/dpa Das sind die Ergebnisse aus ganz Deutschland bei der Bundestagswahl 2025. (Symbolbild)

Wie haben die Menschen in Deutschland gewählt? Am 23. Februar 2025 wurden in der Bundesrepublik rund 59 Millionen Wahlberechtigte an die Wahlurne gebeten. Das Ergebnis: Die Union wird stärkste Partei und kann im Vergleich zu 2021 sogar noch etwas zulegen. Die FDP und das BSW scheitern mutmaßlich an der Fünf-Prozent-Hürde.

Was es mit Erst- und Zweitstimme auf sich hat, können Sie hier nachlesen.

Nach dem Sieg bei der Bundestagswahl will CSU-Chef Markus Söder Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz als alten und neuen Chef der Unionsfraktion im Bundestag vorschlagen. Er werde dies den Abgeordneten von CDU und CSU in der Sitzung am Dienstag vorschlagen, "sozusagen als Vorbereitung für die Kanzlerkandidatur", sagte der bayerische Ministerpräsident im Bayerischen Rundfunk.

Unsere interaktiven Grafiken zur Wahl aktualisieren sich selbstständig, sobald neue Daten vorliegen.

Bundestagswahl 2025: Das sind die Ergebnisse aus ganz Deutschland

Unsere erste Grafik zeigt die aktuellen Hochrechnungsergebnisse der Zweitstimmen. Diese sind maßgeblich dafür, wie sich der Bundestag zusammensetzt.

Die zweite Grafik vergleicht die Ergebnisse der Hochrechnung mit den Zweitstimmen bei der letzten Wahl. So sehen Sie, welche Parteien sich steigern konnten und wer Stimmen verloren hat.

Abwärts ging es vor allem für die SPD und die FDP. Am stärksten legte die AfD zu.

Wie könnte sich der Bundestag basierend auf den bisherigen Hochrechnungen zusammensetzen? Das zeigt Ihnen die dritte Grafik. Eine genaue Sitzverteilung folgt.

Bei der Bundestagswahl gibt es große regionale Unterschiede. Welche Partei in den 299 Wahlkreisen vorne lag, zeigt Ihnen unsere Deutschland-Karte.

Bundestagswahl in Deutschland: Das sind die Ergebnisse aus 2021

Gewann 2021 mit der SPD als damaliger Kanzlerkandidat mit 25,7 Prozent der Zweitstimmen: Bundeskanzler Olaf Scholz.

Gewann 2021 mit der SPD als damaliger Kanzlerkandidat mit 25,7 Prozent der Zweitstimmen: Bundeskanzler Olaf Scholz. © Stefan Hippel

Bei der vergangenen Bundestagswahl 2021 lag die Wahlbeteiligung in Deutschland bei 76,6 Prozent. 2021 konnte die SPD 26,4 Prozent der Erststimmen und 25,7 Prozent der Zweitstimmen gewinnen. Die Erststimmen in Deutschland verteilten sich 2021 wie folgt:

  • CDU/CSU: 28,6 %
  • SPD: 26,4 %
  • Grüne: 13,9 %
  • AfD: 10,2 %
  • FDP: 8,7 %
  • Die Linke: 4,9 %
  • Sonstige: 7,3 %

Bei den Zweitstimmen lautete das Ergebnis 2021 wie folgt:

  • SPD: 25,7 %
  • CDU/CSU: 24,1 %
  • Grüne: 14,8 %
  • FDP: 11,5 %
  • AfD: 10,3 %
  • Die Linke: 4,9 %
  • Sonstige: 8,7 %

Verwandte Themen