Vielen Dank. Ihr Benutzeraccount wurde erstellt. Um ihn zu verifizieren, ist noch ein kleiner Schritt nötig:
Sie haben eine E-Mail zum Aktivieren Ihres Benutzerkontos erhalten.
Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang.
Vielen Dank für Ihre Registrierung!
Ihr Konto wurde erfolgreich aktiviert.
Hinweis
Wenn Sie Artikel kommentieren möchten, müssen Sie in Ihrem Benutzer:innenprofil noch Ihren Namen und Ihren Nicknamen ergänzen. Dies können Sie jederzeit nachholen.
Leider konnte Ihr Konto nicht erfolgreich aktiviert werden. Eventuell ist der Aktivierungslink abgelaufen. Bitte versuchen Sie erneut, sich zu registrieren. Sollte das nicht funktionieren, wenden Sie sich bitte direkt an leserservice@vnp.de.
Bestätigung der Einwilligung
Vielen Dank!
Freuen Sie sich auf interessante Produkte und Angebote.
Registrieren Sie sich hier:
Vielen Dank. Ihr Benutzeraccount wurde erstellt. Um ihn zu verifizieren, ist noch ein kleiner Schritt nötig:
Sie haben eine E-Mail zum Aktivieren Ihres Benutzerkontos erhalten.
Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang.
Vielen Dank für Ihre Registrierung!
Ihr Konto wurde erfolgreich aktiviert.
Hinweis
Wenn Sie Artikel kommentieren möchten, müssen Sie in Ihrem Benutzer:innenprofil noch Ihren Namen und Ihren Nicknamen ergänzen. Dies können Sie jederzeit nachholen.
Leider konnte Ihr Konto nicht erfolgreich aktiviert werden. Eventuell ist der Aktivierungslink abgelaufen. Bitte versuchen Sie erneut, sich zu registrieren. Sollte das nicht funktionieren, wenden Sie sich bitte direkt an leserservice@vnp.de.
Bestätigung der Einwilligung
Vielen Dank!
Freuen Sie sich auf interessante Produkte und Angebote.
Berlin
- Schuldzuweisungen helfen nach der Hochwasserkatastrophe wenig. Nun müssen wir alle daraus lernen, insbesondere beim Bevölkerungsschutz, kommentiert der Berliner NN-Korrespondent Harald Baumer.
Der viel gescholtene Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier liegt richtig mit seiner Meinung: Wenn die Helferinnen und Helfer in den überfluteten Gemeinden die wichtigste Arbeit getan haben und wenn die obdachlos gewordenen Menschen wieder halbwegs anständig untergebracht sind, dann muss sofort mit der Aufarbeitung der Katastrophe begonnen werden.
Bei Pegel von über acht Metern: Hochwasserlage in Südbayern stabilisiert sichHaben unsere Frühwarnsysteme funktioniert? Wurden die Menschen schnellstmöglich evakuiert? Wäre eine bessere technische Ausstattungen der Rettungskräfte nötig gewesen? Muss der Katastrophenschutz in gefährdeten Regionen verbessert werden? Das alles sind Fragen, die dringend einer Antwort bedürfen.
Es geht ausdrücklich nicht um Schuldzuweisungen, auch das hat Altmaier betont. Die wären nur dann notwendig, wenn Verantwortliche in größerem Stil grob fahrlässig gehandelt hätten. Das ist nach derzeitigen Kenntnissen eher unwahrscheinlich.
Durch die Bank unterschätzt
Es ist wohl eher so, dass unsere Gesellschaft durch die Bank - Kommunen, Medien, Politik, aber auch Normalbürger - die Wucht solch einer Naturkatastrophe nicht richtig eingeschätzt haben. Schon gar nicht in einem Land wie Nordrhein-Westfalen.
Wir werden in Zukunft mit Extremwetterlagen leben müssen, so wie vermutlich auch mit weltweiten Pandemien, die in unregelmäßigen Abständen ausbrechen. Beides kann man nicht ausschalten, beides wird weiterhin für Todesopfer und enorme wirtschaftliche Schäden sorgen. Doch unsere weit entwickelte Technik kann solch bedrohlichen Ereignissen immerhin die Spitzen nehmen.
Flüsse nicht mehr so einzuquetschen, dass sie selbst mit Starkregen besser fertig werden können. Dichtere Warnsysteme zu etablieren, die die Bürger um zwei, drei lebensrettende Stunden früher erreichen. Menschen in gefährdeten Regionen besser (oder überhaupt erst mal) zu schulen. All das kann bei der nächsten Katastrophe helfen.
Generell unterliegen wir im Vorfeld von Naturkatastrophen immer dem gefährlichen Reflex, aus längeren Ruhephasen zu schließen, da werde schon nichts passieren. Das ist menschlich. Aber wir sollten auch dazulernen. Wenn nicht alles täuscht, dann wird von dem gerade überstanden Hochwasser ein wichtiger Impuls ausgehen.
Bitte keine Parteipolitik
Was niemandem hilft, das ist ein parteipolitisches Ausschlachten der Ereignisse. Wer jetzt wie ein FDP-Politiker den Rücktritt des Innenministers Horst Seehofer verlangt - zwei Monate vor dem Ende der Legislaturperiode -, der trägt damit nichts zur Lösung der Probleme bei. Und auch Karl Lauterbach (SPD), geschätzter Pandemie-Experte, sollte jetzt nicht gleich zum Fachmann für Naturkatastrophen "umschulen", wie man aus ersten Äußerungen seinerseits schließen kann.
6
Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.