bpb-Präsident begeistert
Neuer Rekord: So viele Menschen nutzten den „Wahl-O-Mat“ vor der Bundestagswahl
19.02.2025, 17:47 Uhr
Seit 2002 gibt es den "Wahl-O-Mat" von der "Bundeszentrale für politische Bildung" (bpb). Das System soll vor allem junge Wähler informieren und ihnen bei der Wahl-Entscheidung für die Bundestags-, Europa- und Landtagswahlen behilflich sein. In insgesamt 38 Thesen können die Wähler quasi spielerisch den Aussagen der Parteien zustimmen, nicht zustimmen oder neutral antworten. Am Ende bekommen die Nutzer Parteien vorgeschlagen, die am meisten mit ihren Angaben übereinstimmen.
Einer Pressemitteilung der "bpb" zufolge wurde nun ein neuer Nutzungsrekord aufgestellt. Das Portal wurde in diesem Jahr am 6. Februar geöffnet und wurde bereits über 21,5 Millionen mal genutzt. Der bisherige Rekord lag bei 21,3 Millionen Nutzern.
Thomas Krüger, Präsident der "bpb", ist begeistert über das große Interesse am Wahl-O-Mat. So sagt er: "Der Wahl-O-Mat zeigt die vielfältigen Positionen der politischen Parteien und macht deutlich, dass es einen Unterschied macht, bei welcher Partei man sein Kreuz macht. Es freut mich sehr, dass so viele Menschen den Wahl-O-Mat schon genutzt haben und ich hoffe jetzt auf eine hohe Wahlbeteiligung am Sonntag". Die Bundeszentrale rechnet damit, dass in den kommenden Tagen noch einige Wähler ihre eigenen Einstellungen, mit denen der Parteien vergleichen wollen.