Bundestagswahl 2025
Wahlbenachrichtigung verloren? So können Sie trotzdem Ihre Stimme abgeben
23.02.2025, 17:20 Uhr
Insgesamt sind fast 60 Millionen Wählerinnen und Wähler dazu aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Das geht per Brief- oder Urnenwahl. Für letztere benötigt man in der Regel die zuvor zugesendete Wahlbenachrichtigung. Doch was tun, wenn man übereifrig aufgeräumt, der Hund sie verspeist hat oder der Zettel durch Schusseligkeit verschwunden ist? Kein Grund zur Panik, denn: Auch ohne Wahlbenachrichtigung dürfen Sie Ihren Stimmzettel ausfüllen und wählen, sofern Sie im Wahlverzeichnis Ihrer Stadt eingetragen sind.
Auf der Wahlbenachrichtigung steht zwar, dass sie am Wahlsonntag mitgenommen werden soll. Allerdings braucht man die Wahlbenachrichtigung nicht, um an der Wahl teilnehmen zu dürfen. Die ist nämlich nur die Benachrichtigung darüber, dass man am 26. September seine beiden Kreuzchen bei der Bundestagswahl machen kann und enthält Informationen wie Adresse und die Öffnungszeiten des für Sie zuständigen Wahllokals. Wenn Sie Ihre Wahlbenachrichtigung zwar verloren, diese aber zuvor erhalten haben, sind Sie im Wahlverzeichnis registriert. Die Wahlhelfer haben eine Liste der Wahlberechtigten und können Ihre Identität und Eintragung im Verzeichnis prüfen und Ihnen die Stimmzettel aushändigen.
Wer sich mit dem Personalausweis aufmacht, kann seine Stimme abgeben. Wichtig ist also, dass Sie einen gültigen Personalausweis oder Reisepass mitbringen, um sich auszuweisen. Die Bundeswahlleiterin empfiehlt allerdings, den Schein ins Wahllokal mitzunehmen, um den Ablauf dort zu beschleunigen. Aber er ist nicht zwingend erforderlich. Entscheidend ist, dass Sie im Wählerverzeichnis eingetragen sind. Welches Wahllokal für Sie zuständig ist, ist auf der Wahlbenachrichtigung vermerkt. Falls Sie diese verloren haben, hilft Ihnen die Online-Wahllokalsuche Ihrer Stadt oder Gemeinde. Alternativ können Sie das Wahlamt Ihrer Stadt oder Gemeinde anrufen. Dort gibt man Ihnen Auskunft über Ihr Wahllokal.
Was aber tun, wenn ich bislang keine Wahlbenachrichtigung erhalten habe? Das ist schon ein größeres Problem: Wählen darf nur, wer im Wählerverzeichnis enthalten ist. Wer nicht im Verzeichnis stand und keinen Einspruch erhoben hat, kann seine Stimme nicht abgeben. Wahlberechtigt ist jeder Deutsche, der am Wahltag mindestens 18 Jahre alt ist und nicht richterlich vom Wahlrecht ausgeschlossen wurde. Für im Ausland lebende Deutsche gibt es einige Sonderregelungen.
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
0/1000 Zeichen