ANZEIGE
Duftzwillinge: Die Wahrheit hinter den Parfum-Dupes

Vor allem namhafte und angesagte Düfte haben ihren Preis. Marken wie Chanel, Dior oder Hugo Boss kann sich allerdings nicht jeder leisten. Dass das doch möglich ist, beweisen Duftzwillinge, die auch als Parfum-Dupes bekannt sind. Doch was genau sind diese Dupes und wie gut sind sie wirklich?
Was sind Duftzwillinge?
Duftzwillinge sind kostengünstige Parfum-Alternativen. Sie ähneln den Originalen und enthalten oftmals das gleiche Duftpotenzial. Preistechnisch sind sie jedoch wesentlich günstiger gehalten und kosten nur einen Bruchteil dessen, was die Luxusmarken verlangen. Duftzwillinge wie Hani Duftzwillinge und andere Anbieter möchten somit einer breiten Masse bekannte und beliebte Düfte ermöglichen, die sich von den Designerdüften kaum unterscheiden.
Ziel ist es dabei, der olfaktorischen Komposition der Luxusmarken so nahe wie möglich zu kommen. Das macht es für Parfümliebhaber leicht, sich exquisite Düfte zu kleinen Preisen zuzulegen. In der Regel sind Kopf- und Basis- sowie Herznote den Vorbildern zum Verwechseln ähnlich gehalten. Bleibt die Frage offen, ob diese Alternativen auch wirklich so lange halten, wie die teuren Gegenspieler.
Wie gut sind Duftzwillinge wirklich?
Ein günstiges Parfum, das einem teuren Duft nachempfunden ist, kann doch kaum hochwertig sein - oder etwa doch? Viele Menschen, die Parfume schätzen, sind skeptisch, was Duftzwillinge angeht. Dabei ist die Skepsis unbegründet. Hersteller von Parfumdupes benutzen nahezu dieselben Ingredienzien wie die bekannten Marken. Einziger Unterschied: Die Entwicklungskosten fallen weg, da die Top-Marken kopiert werden. Das macht es einfach, günstigere Düfte und auch Verpackungen herzustellen. Somit können Duft-Fans Kosten sparen und dennoch von angenehmen Düften profitieren.
Auch bei den Rohstoffen zur Parfümherstellung gibt es Unterschiede. Luxusmarken verwenden oftmals natürliche und teure Parfümöle. Duftzwillinge setzen dagegen in vielen Fällen auf synthetische Duftstoffe. Das senkt ebenso die Kosten. Trotzdem bleibt das Duftvergnügen erhalten. Das liegt daran, dass viele Dupe-Hersteller hohe Ölanteile bieten. Das sorgt wiederum für eine lange Dufthaltbarkeit, die durchaus mit den Designerprodukten mithalten kann.
Wie unterscheiden sich Duftzwillinge von den Originalen?
Die Dupes sehen in den meisten Fällen anders aus als die Originale. Einige Hersteller orientieren sich bei den Flakonkreationen oder den Namen ein wenig an den Luxusmarken. Somit finden viele Interessierte ihr Wunschparfum, ohne viel Aufwand in Kauf nehmen zu müssen. Das Kopieren von Düften und das Vorgaukeln der Echtheit ist jedoch nicht erlaubt. Deshalb wählen viele Firmen ein schlichtes Fläschchen und neue Namen, geben jedoch dezente Hinweise, um welche Duftzwilling es sich handelt.
Wer sich also mit Parfum-Dupes beschäftigt, stellt fest, dass sich nicht nur der Flakon und die Verpackungsgröße, sondern häufig auch die Sprühdüse anders darstellt als beim originalen Duft. Der Unterschied ist hingegen in den meisten Fällen kaum von den Luxusmarken zu unterscheiden. Duftliebhaber, die also auf der Suche nach einer günstigen Alternative sind, können unbesorgt zu Duftzwillingen greifen.
Wie nutze ich Parfum-Dupes?
Parfum-Dupes sind genauso anzuwenden wie alle anderen Düfte. Im ersten Schritt ist ein Parfum zu wählen, das dem eigenen Geschmack entspricht. Neben blumigen Düften gibt es ebenso süße oder herbe Düfte zu kaufen, die für angenehme Frische sorgen. Damit das Parfum den ganzen Tag auf der Haut hält und die maximale Duftwirkung erzielt werden kann, ist das Parfum auf sauberer Haut aufzutragen.
Es ist daher empfehlenswert, den Duft nach der täglichen Morgendusche aufzulegen. Ist die Haut gereinigt und mit einer feuchtigkeitsspendenden Lotion vorbereitet, kann der Duftzwilling folgen. Durch die ideale Vorbereitung der Haut kann der Duft seine Noten vollkommen entfalten und den ganzen Tag halten.
Tipp: Beim Auftragen von Parfum gilt - weniger ist mehr. Es ist also nicht nötig, den gesamten Flakon in einem Schwung aufzubrauchen. Zwei bis drei Pumpstöße sind genügend, um für einen Tag einen zarten Duft zu verleihen. Dabei ist der Sprühkopf ungefähr 15 bis 20 Zentimeter von der Haut zu betätigen. Somit lässt sich eine gleichmäßige Verteilung des Parfums erzielen.
Wie kann ich den Duft geschickt verlängern?
Der Parfumduft nimmt im Laufe des Tages allmählich ab. Das ist ganz natürlich, da sich durch Wind, Schweiß, Reibung von Kleidung und anderen Faktoren der Duft verflüchtigt. Es ist jedoch möglich, das Parfum mit Duftlayering geschickt zu intensivieren und zu verlängern.
Durch den Einsatz von Vaseline oder einer duftneutralen Körpercreme, die auf den gewünschten Körperstellen aufgetragen wird, lässt sich die Dufthaltbarkeit aufbauen. Der Duft hält durch das Zusammenspiel mit Creme oder Lotion länger und sorgt zudem für bessere Dufterlebnisse. Natürlich spielt auch das Parfumprodukt eine entscheidende Rolle. Ein Eau de Parfum verfügt über einen höheren Anteil an Duftölen. Dementsprechend hält es deutlich länger als ein Eau de Toilette.
Wie finde ich den besten Duft für meine Bedürfnisse?
Es ist manchmal gar nicht leicht, den richtigen Duft zu finden. Wer sich unsicher ist, probiert verschiedene Parfüms aus. Um einen Dufttest vornehmen zu können, eignet sich eine dünne Hautpartie, wie die Innenseite des Handgelenks, sehr gut. Aber auch der Hals- und Brustbereich können alternativ für Dufttests genutzt werden. Hier kommt ein klein wenig Parfum zum Einsatz. Interessant ist, dass jeder Duft von Menschen anders wahrgenommen wird.
Das liegt mitunter am eigenen Körpergeruch. Jeder Mensch hat einen speziellen Geruch, der von genetischen Faktoren und dem Stoffwechsel abhängt. Durch die Zersetzung von Proteinen, Fett und Schweiß entsteht ein körpereigener Duftstoff, der sich mit Deos und Parfums vermischt. Es entsteht anschließend ein individueller Duftmix, der von anderen Menschen ebenso wahrgenommen wird. Demnach können Deos und Parfums bei jedem Menschen ein wenig anders riechen.
Wo sollte ich Duftzwillinge kaufen?
Die meisten Parfum-Dupes gibt es im Internet zu kaufen. Da eine Duftprobe oftmals kaum möglich ist, gilt es, sich zunächst mit Proben zu beschäftigen. Viele Dupe-Hersteller bieten kleine Ausführungen zum Probieren an. Somit gelingt es, die passenden Parfumprodukte zu finden, die dem eigenen Stil entsprechen.
Zudem ist es niemals verkehrt, auf renommierte Händler zu vertrauen, die sich auf Duftzwillinge spezialisiert haben. Diese Shops bieten eine große Auswahl an unterschiedlichen Düften, mit soliden Duftbeschreibungen und Vergleichen. Das macht es Kunden sehr einfach, den geeigneten Lieblingsduft zu finden. Ebenso ist es ratsam, sich mit Kundenrezensionen zu befassen. Demnach lässt sich sicherstellen, qualitativ hochwertige Dupes zu erhalten, die ein gutes Preis-Leistungsverhältnis bieten.