Mouth Taping

Gefährlicher Trend? Aus diesem Grund kleben sich manche zum Schlafen den Mund zu

Minh Anh Nguyen

Online-Redaktion

E-Mail zur Autorenseite

08.12.2023, 13:39 Uhr
Ein Mann mit Klebeband auf dem Mund.

© IMAGO/Veam Ein Mann mit Klebeband auf dem Mund.

Die Bandbreite der Internet-Trends ist unermesslich: Aufgeschäumter Kaffee, Zimt-Challenge, ALS Ice Bucket Challenge oder auch die Hot-Chip-Challenge, es gibt wenig, was viele nicht machen würden. Aktuell ist eine Praxis besonders in Mode und diese wirbt sogar für die Gesundheit. Erling Haaland, Gwyneth Paltrow und Julia Bradbury haben es bereits versucht. Der neue heiße Internet-Trend heißt Mouth Taping.

Seit neustem werben Nutzerinnen und Nutzer auf Plattformen wie Instagram, TikTok und Co. für das Mouth-Taping. Hierbei soll ein zugeklebter Mund beim Schlafen quasi Wunder bewirken und für gesunden, erholsamen Schlaf und bessere Haut sorgen sowie sogar Mundgeruch verhindern. Auch Ärzte sprechen online über die positiven Effekte des Mouth Tapings.

@barrettplasticsurgery Mouth Tape For Sleeping 😴 #mouthtape #mouthtapeforsleep #mouthtapesleeping #lifehacks #sleephack #sleephackstohelpsleep ♬ original sound - Dr Daniel Barrett

Nasenatmung vs. Mundatmung

Grundgedanke ist, dass man durch das Zukleben des Mundes während des Schlafens dazu gezwungen ist, durch seine Nase zu atmen. Und tatsächlich kann die Nasenatmung einige Vorteile gegenüber der Mundatmung haben. Unsere Nase, genauer genommen unsere Nasenhärchen, funktioniert nämlich wie ein Filter, welche Staub und andere Partikel aus der Luft reinigen. Zudem wird die Luft befeuchtet und die unteren Lungenflügel werden genutzt, erklärt Ann Kearney, eine Stimm- und Schluckspezialistin an der Stanford University, im Gespräch mit der "New York Times". Dadurch können tiefere und vollere Atemzüge gemacht werden, was dazu beiträgt, dass der Körper sich entspannt. "Die Nasenatmung aber zu erzwingen, in dem ich den Mund zuklebe, ist keine Lösung", erklärt Martin Konermann, Chefarzt des Schlafmedizinischen Zentrums am Marienkrankenhaus Kassel, auf der Website des Krankenhauses.

"Der Trend ist nicht totzukriegen"

Der Mediziner wird bereits seit geraumer Zeit in der Schlafambulanz und auch in seinem privaten Umfeld über das Mouth Taping ausgefragt. Besonders junge Menschen seien demnach daran interessiert. "Der Trend ist nicht totzukriegen", sagt Konermann. Einfach so sollte man seinen Mund zum Schlafen auf jeden Fall nicht zukleben. Der Chefarzt erklärt, dass falls eine anatomische Verengung in den Atemwegen vorliegt, Mouth-Taping dazu führen kann, dass man nachts zu wenig Luft bekommt.

Ersticken kann man davon zwar nicht, da sorgen Mechanismen davor dafür, dass man wieder aufwacht, trotzdem sollte man deswegen vorher das Mouth-Taping bei einer fachärztlichen Hals-Nasen-Ohren-Praxis absprechen. "Niemand sollte das einfach so machen."

Schnell und einfach so sollte man es also nicht ausprobieren. Und auch die vielen schönen Dinge, die das Mouth Taping verspricht, kommen nicht schnell und einfach so. Denn das, was die vielen Videos online versichern, hat kaum Gehalt. "Man wird nicht schöner und nicht fitter dadurch. Es gibt überhaupt keine Studien dazu, die das belegen würden", so das Resümee des Mediziners.