Bessere Anbindung

Flexzone fast verdreifacht: Das kann das neue Rad-Angebot der VAG in Erlangen

Magdalena Zipf

E-Mail zur Autorenseite

31.03.2025, 16:08 Uhr
Die Flexzone in Erlangen verdreifacht sich – Leihräder der VAG können jetzt in einem deutlich größeren Gebiet flexibel zurückgegeben werde.

© IMAGO/IMAGO/Moritz Schlenk Die Flexzone in Erlangen verdreifacht sich – Leihräder der VAG können jetzt in einem deutlich größeren Gebiet flexibel zurückgegeben werde.

Die Nutzer und Nutzerinnen von VAG_Radern können sich nun über eine deutliche Erweiterung der Flexzone freuen. Laut einer Pressemitteilung der Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg (VAG) hat sich das Gebiet, in dem die Räder ohne feste Station zurückgegeben werden können, „nahezu verdreifacht“. Damit umfasst die Zone ab sofort rund 20 Quadratkilometer.

Im Westen bildet der Frankenschnellweg die neue Grenze. Richtung Süden wurde die Flexzone bis zum Siemens Campus Süd ausgeweitet. „Auch Siemens Healthineers und die Boulderhalle Steinbock sind damit bequem per VAG_Rad erreichbar“, teilt die VAG mit. Im Osten reicht das Gebiet nun bis zur Kurt-Schumacher-Straße und schließt damit auch die Naturwissenschaftliche und Technische Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) sowie mehrere Verwaltungsgebäude mit ein.

Bessere Anbindung an die S-Bahn

Von der Erweiterung profitieren nicht nur Bewohner und Bewohnerinnen Erlangens, sondern auch Studierende und all diejenigen, die pendeln müssen. Die VAG hebt hervor, dass die Verbindung zu wichtigen S-Bahn-Stationen wie Paul-Gossen-Straße, Bruck und dem Hauptbahnhof verbessert wurde. Wer unabhängig von Fahrplänen unterwegs sein möchte, kann nun flexibler auf ein VAG_Rad umsteigen.

So funktioniert die Ausleihe

Alle Details zur neuen Flexzone sowie die Standorte der Leihräder sind in der App NürnbergMOBIL abrufbar. Die Ausleihe erfolgt laut VAG unkompliziert: „Einfach den QR-Code am Rad scannen – und schon geht es los.“

Für VGN-Abokunden und -kundinnen gibt es ein besonderes Angebot: 600 Freiminuten — und das monatlich. Danach – und für alle anderen Nutzer und Nutzerinnen – kostet jede weitere Minute zehn Cent. Hinzu kommt eine Startgebühr von zehn Cent pro Fahrt.

Zur Rückgabe genügt es, das Rad innerhalb der Flexzone oder an einer VAG_Rad-Station abzustellen und das Schloss am Hinterrad zu schließen.

Multimodale Routenplanung in der App

In der App NürnbergMOBIL können Nutzer und Nutzerinnen ihre Fahrten mit Bus, Bahn und VAG_Rad kombinieren. „Für diese multimodale Fahrplanauskunft einfach den Button ‚ÖPNV + VAG_Rad‘ wählen“, so die VAG in ihrer Pressemitteilung.

Die App zeigt nicht nur verschiedene Routenoptionen, sondern auch die voraussichtlichen Kosten im Vergleich zum reinen ÖPNV. Praktisch: Wer sich für eine Route mit Leihrad entscheidet, kann das VAG_Rad direkt aus dem Routenvorschlag heraus für 30 Minuten kostenlos reservieren.

Verwandte Themen


Keine Kommentare