„Reiselust“ und mehr

Osterferien: Flughafen Nürnberg vermeldet Passagieranstieg - das sind die Hintergründe

Darius Kiesel

E-Mail zur Autorenseite

07.04.2025, 16:22 Uhr
In den Osterferien werden am Nürnberger Flughafen Tausende Passagiere erwartet.

© IMAGO/Ardan Fuessmann In den Osterferien werden am Nürnberger Flughafen Tausende Passagiere erwartet.

Knapp 215.000 Reisende werden in den Osterferien am Flughafen „Albrecht Dürer“ erwartet, wie eine Pressemeldung des Airports bekanntgibt. Dies entspricht einem Anstieg von rund 27 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Insbesondere am Ostermontag dürfte der Andrang demnach besonders stark sein: Die Verantwortlichen planen mit etwa 13.700 Fluggästen. Dies sei auch auf das Engagement von Airlines wie Marabu, Eurowings oder SunExpress zurückzuführen, die ihr Angebot erweitert haben.

Der Anstieg wird darüber hinaus von verschiedenen Faktoren begünstigt: Zum einen sei nicht auszuschließen, dass der relativ späte Ostertermin vermehrt zu Flugreisen anleitet. Zu den beliebtesten Zielen der Reisenden zählen dabei Antalya, Mallorca oder das ägyptische Hurghada. Aber auch Städtetrips nach Istanbul, London oder Amsterdam gelten als besonders gefragt. Generell mache sich eine starke Reiselust bemerkbar, wie die Verantwortlichen betonten. Allgemein werde demnach zwar gespart, weniger allerdings bei den Urlaubszielen.

Deutsche Luftfahrt noch immer unter Vorkrisenniveau

Tatsächlich stabilisierte sich die Konsumstimmung in Deutschland zuletzt auf geringem Niveau, nachdem sie zu Jahresbeginn 2025 überraschend gesunken war. Laut dem GfK-Konsumklima-Index geht die leicht positive Entwicklung auch auf eine verbesserte Konjunkturerwartung zurück. Die Sparneigung der Deutschen hingegen stieg demzufolge. Zwar erholte sich der Nürnberger Flughafen vergleichsweise zügig von den Auswirkungen der Corona-Pandemie, bundesweit jedoch lagen die Passagierzahlen im Jahr 2024 noch immer rund 13 Prozent unter Vorkrisenniveau.

Neben der angespannten wirtschaftlichen Lage könnten auch persönliche Gründe die Reiselust trüben. So gilt der Luftverkehr als einer der wesentlichen Treiber des Klimawandels. Immer wieder machten Aktivisten in der Vergangenheit auf die Auswirkungen des Fliegens aufmerksam, im vergangenen Jahr auch am Nürnberger Airport. Die Luftfahrt verursacht rund 3,5 bis 5 Prozent der globalen CO2-Emissionen, wie aus aktuellen Zahlen des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) hervorgeht.