Verbesserte KI

Gegen Fake-Bewertungen: Google Maps verkündet Neuerung - Dieser Hinweis soll helfen

Johanna Michel

Online-Redaktion

E-Mail zur Autorenseite

09.04.2025, 15:23 Uhr
Bei Google Maps gibt es bald eine wichtige Änderung. (Symbolbild)

© IMAGO/imageBROKER/Mojahid Mottak Bei Google Maps gibt es bald eine wichtige Änderung. (Symbolbild)

Immer wieder gibt es Veränderungen bei Google. So auch bei dem Angebot des Kartendienstes Google Maps. Dort wollen die Verantwortlichen nun eine Änderung einführen, die Benutzerinnen und Benutzer vor falschen Bewertungen schützen sollen.

Wie unter anderem das Portal chip.de mitteilt, verstärkt Google Maps bereits seit 2024 die Maßnahmen, „um gegen unechte Rezensionen und betrügerische Einträge von Unternehmen vorzugehen“. Dafür wird auch Künstliche Intelligenz eingesetzt, beispielsweise der KI-basierte Chatbot „Gemini“.

Durch die Nutzung solcher Systeme können auffällige Muster schneller und vor allem wirkungsvoller erkannt werden. Sollte die KI feststellen, dass Bewertungen oder auch Profildaten zweifelhaft erscheinen, werden Anwenderinnen und Anwender gewarnt, um eine Manipulation zu verhindern.

Laut chip.de gibt es drei grundlegende Neuerungen:

  • Durch die KI-gestützte Betrugserkennung sollen Bewertungsmuster durch Algorithmen untersucht werden. Konten, die wiederholt gegen vorgegebene Richtlinien verstoßen, werden dann gesperrt.
  • Globale Fake-Review-Hinweise: Schon im Mai soll diese Änderung für alle sichtbar sein. Ab dann wird der Kartendienst vor Bewertungen warnen, die zuvor entfernt wurden und manipulativ erschienen.
  • Auch lange nach der Veröffentlichung soll mittels „Gemini“ eine Profilüberprüfung stattfinden können, wenn auffällige Änderungen an Geschäftsprofilen vorgenommen werden.

Wie das Portal 9to5google.com berichtet, wurden im vergangenen Jahr „Posting-Beschränkungen für mehr als 900.000 Konten verhängt, die wiederholt gegen unsere Richtlinien verstoßen haben“.

Irreführende Inhalte sollen verhindert werden

Das Ganze hängt vor allem auch mit den Fortschritten des Jahres 2024 im Feld „Verhinderung und Entfernung irreführender Inhalte“ zusammen. Erkannt werden sollen durch die Änderung nun also auch gefälschte Fünf-Sterne-Bewertungen, die Unternehmen kaufen – und die von Personen kommen, die die Standorte zuvor nie besucht haben.

Laut chip.de wurden im Jahr 2024 schon 240 Millionen gefälschte Bewertungen auf Google Maps erkannt und eliminiert. Die meisten davon wurden dem Portal zufolge entfernt, bevor sie gesehen wurden. „Dazu hat das Unternehmen 70 Millionen verdächtige Profiländerungen und 12 Millionen gefälschte Geschäftseinträge blockiert“, schreibt das Portal.

Bereits ab dem kommenden Monat will Google Maps durch den Einsatz von KI vor gefälschten Bewertungen warnen. Für Unternehmen bedeutet das jetzt: Gekaufte Fake-Bewertungen können zu dauerhaften Sanktionen führen, da Google Nutzerinnen und Nutzer bei wiederholten Regelverstößen die Beiträge einschränkt. Gleichzeitig ist das für seriöse Unternehmen aber auch ein Vorteil, da bei diesen durch die verschärfte Kontrolle ersichtlich ist, dass auf faire Bewertungen gesetzt wird.

Wie chip.de dazu weiter erklärt, sei die Änderung eine Reaktion von Google „auf die zunehmende Professionalität des Bewertungsbetrugs“. Durch das Lernen der KI können in kurzer Zeit auch „subtile Muster“ erkannt werden.

Keine Kommentare