Blog hat wohl die Antwort
Millionen WhatsApp-User verunsichert: Gerücht um dritten blauen Haken - das steckt wirklich dahinter
06.02.2025, 07:22 Uhr
Sie sollen schon für den ein oder anderen Streit innerhalb der Familie oder der Partnerschaft gesorgt haben. Die blauen Haken bei WhatsApp. Fluch oder Segen – ein zwischendrin gibt es wohl nicht.
Die eine Seite, die es für gut hält, sofort zu sehen, ob das virtuelle Gegenüber die Nachricht nicht nur erhalten, sondern auch direkt gelesen hat. Auf der anderen Seite die Personen, die von einem "warum schreibst du denn nicht zurück, wenn du schon online bist und die Nachricht gelesen hast?" einfach nur noch genervt sind.
Ungeachtet dieser Diskussion könnte nun – so zumindest die Gerüchte – auch bald ein dritter blauer Haken hinzukommen. So kochen seit einigen Tagen laut dem Online-Portal "t-online.de" einmal mehr Gerüchte heiß, dass dieser dritte Haken dann angeblich zeigen soll, wenn der Chat-Partner einen Screenshot von der Unterhaltung auf seinem Gerät erstellt hat.
Die Gerüchte würden sich demnach schon länger im Netz halten. Aber: Ist hier am Ende auch etwas an festen Hinweisen dahinter? Der wie gewöhnlich gut informierte WhatsApp-Blog "WABetainfo" sagt hierzu klar: Nein!
In einem Statement auf dem offiziellen X-Account (ehemals Twitter) der Organisation schreiben die Verantwortlichen nun: "Das sind Fake News". So würden die Gerüchte seit Jahren immer wieder kursieren. An der Nachricht, dass wirklich ein dritter blauer Haken komme, sei aber de facto rein gar nichts dran, so die Blogger weiter.
Auch die Verantwortlichen des Milliardenunternehmens selbst haben bislang keinerlei Andeutungen gemacht, dass solch ein blauer Haken in irgendeiner Art und Weise in den Planungen eine Rolle für die Zukunft spielen könnte.
Wie "t-online.de" in diesem Zusammenhang weiter erklärt, würde auch andere Fake News Userinnen und User von WhatsApp verunsichern. So würden Kettenbriefe umhergehen, die davor warnen, dass WhatsApp heimlich die Datenschutzeinstellungen für Chatgruppen geändert habe. Auch dies seien einfach nur Fake News.
Ebenfalls eine angebliche Wahrheit, die aber faktisch falsch ist: So heißt es in anderen Rundmails, dass WhatsApp demnächst kostenpflichtig werden solle. Außer – man leite die Nachricht an eine bestimmte Anzahl von Freunden weiter. Auch hier handelt es sich natürlich um einen ganz billigen Kettenbrief mit Fake News.