Rolle rückwärts bei Nintendo

Switch 2 abgesägt? Nintendo will es noch mal wissen - und könnte sich wieder die Finger verbrennen

Andreas Hofbauer

Redakteur

E-Mail zur Autorenseite

11.02.2025, 13:12 Uhr
Nintendo-Präsident Shuntaro Furukawa bekräftigte eine neue Stoßrichtung für das Unternehmen und die strategische Bedeutung der Neuausrichtung.

© IMAGO/Timon Schneider / SOPA Ima/IMAGO/SOPA Images Nintendo-Präsident Shuntaro Furukawa bekräftigte eine neue Stoßrichtung für das Unternehmen und die strategische Bedeutung der Neuausrichtung.

Rund ein Monat nach der ersten Präsentation des Switch-Nachfolgers bleibt die Switch 2 ein heißes Gesprächsthema. Neue Informationen erscheinen tröpfchenweise, wie die wohl bestätigte Maus-Steuerung für die neuen Joy-Con-Controller. Außerdem verspricht ein rätselhaftes Nintendo-Dokument, eine echte Sensation zu werden, wenn es umgesetzt werden sollte. Und auch wenn die Switch 2 kurz vor der Veröffentlichung steht, will es Nintendo jetzt noch einmal auf einer anderen Plattform probieren.

Nintendo will Erfolg im Mobile-Markt erzwingen - trotz Switch 2

Nintendo setzt nämlich erneut auf die Entwicklung von Spielen für Android und iOS. Und das, obwohl das Unternehmen seit über fünf Jahren keine eigene neue Mobile-App mehr auf den Markt gebracht hat. Den Plan und die Selbstverpflichtung gegenüber Mobile bekräftigte Nintendo-Präsident Shuntaro Furukawa (53) am 4. Februar bei einer Finanzpräsentation zum Ende des Fiskaljahres im März 2025.

Die Mario-Firma untermauerte den Anspruch im Mobile-Segment mit Zahlen: "Bis Ende September 2024 überstiegen die Downloads von Nintendo-Apps 900 Millionen. Ich glaube, das hat die Möglichkeiten erhöht, dass mehr Menschen Zugang zu Nintendo-IPs und -Charakteren erhalten", erklärte Furukawa.

Aktuelle Mobile-Games von Nintendo sind extrem erfolgreich

Aktiv betrieben werden derzeit jedoch nur drei Spiele. "Fire Emblem Heroes", "Mario Kart Tour" und "Super Mario Run". "Zusätzlich wird Pikmin Bloom, vertrieben von Niantic, gemeinsam mit Nintendo entwickelt und betrieben. Animal Crossing: Pocket Camp stellte den Betrieb und Service am 29. November 2024 ein, wurde aber in eine kostenpflichtige Anwendung namens Animal Crossing: Pocket Camp Complete umgewandelt, die am 3. Dezember 2024 veröffentlicht wurde", führte der Nintendo-Präsident weiter aus.

Besonders hervorzuheben sei der Erfolg von "Fire Emblem: Heroes". Als erstes Nintendo-Mobile-Spiel hat es die Marke von 1,3 Milliarden US-Dollar an Spielausgaben überschritten.

Fire Emblem: Heroes ist das mit Abstand erfolgreichste Nintendo-Mobile-Spiel.

Fire Emblem: Heroes ist das mit Abstand erfolgreichste Nintendo-Mobile-Spiel. © Nintendo

Furukawa betont die strategische Bedeutung des Mobile-Marktes: "In den vergangenen Jahren hat sich die erste Spielplattform vieler Menschen von einem Nintendo-Spielsystem zu einem Smart Device gewandelt." Diese Entwicklung habe Nintendo dazu veranlasst, seine Mobile-Strategie zu überdenken und seine Bemühungen in diesem Markt wieder zu intensivieren.

Nintendo-Plan: iOS und Android ein Sprungbrett zur Switch 2?

Mit Blick auf die Zukunft und den bevorstehenden Launch der Nintendo Switch 2 bekräftigt das Unternehmen sein Engagement im Mobile-Bereich: "Auch beim Übergang zur Nintendo Switch 2 bleibt es wichtig, Berührungspunkte über Videospiele hinaus zu erhöhen. Wir glauben, dass Smart Devices dabei eine sehr wichtige Rolle spielen werden."

In einer Präsentation zur Unternehmenspolitik erklärte Nintendo im letzten Jahr, dass Freizeitparks, offizielle Geschäfte, visuelle und mobile Inhalte genutzt werden sollen, um Interesse am Kerngeschäft zu generieren. Das Kerngeschäft sei "weiterhin das dedizierte Videospielplattform-Geschäft".

Nintendo experimentiert mit weiteren Apps

Neben klassischen Spielen experimentiert Nintendo auch mit neuen Mobile-Formaten. So wurde im Oktober 2024 der Musikstreaming-Dienst "Nintendo Music" veröffentlicht. "Unsere Absicht ist es, Smart Devices zu nutzen, um Verbrauchern die Möglichkeit zu geben, auch außerhalb dedizierter Spielsysteme mit Nintendo-Spielwelten und -Musik in Kontakt zu kommen", erläutert Furukawa.

Obwohl es noch keine konkreten Details zu künftigen Mobile-Veröffentlichungen gibt, versicherte Furukawa: "Wir entwickeln neue Spielanwendungen." Die Mobile-Sparte ermögliche es Nintendo, in Märkte vorzudringen, die mit traditionellen Spielekonsolen bisher nicht erreicht werden konnten.

Verwandte Themen