Auf bestimmte Zeichen achten

Verbraucherzentrale warnt: Bei dieser Mail zum Deutschlandticket sollten Sie vorsichtig sein

Johanna Michel

Online-Redaktion

E-Mail zur Autorenseite

06.02.2025, 17:30 Uhr
Die Verbraucherzentrale warnt aktuell vor einer fiesen Phishin-Masche. (Symbolbild)

© Sebastian Gollnow/dpa / IMAGO/Christian Ohde Die Verbraucherzentrale warnt aktuell vor einer fiesen Phishin-Masche. (Symbolbild)

Aktuell warnt die Verbraucherzentrale in Deutschland wieder vor einer fiesen Betrugsmasche. Wie diese auf dem eigenen Portal mitteilt, geht es dabei um Phishing-Mails, die bezüglich des Deutschlandtickets verschickt werden.

In der Mail ist von einer angeblichen Rückerstattung für das Ticket die Rede. Mit dem darin enthalten Link wollen die Betrügerinnen und Betrüger an private Daten gelangen. Versendet werden die E-Mails mit dem Betreff "Deutschlandticket: 58 Euro Rueckerstattung jetzt bestaetigen". Diese Rückerstattung solle demnach eine Abbuchung aus dem Monat September betreffen.

Die Verbraucherzentrale hat die Phishing-Mails analysiert und gibt im Zuge ihrer Mitteilung auch verschiedene Verhaltenstipps. Demnach können Nutzerinnen und Nutzer des Deutschlandtickets zunächst durch eine Überprüfung der Kontoabrechnung aus dem Monat September feststellen, ob tatsächlich eine Rückerstattung nötig ist.

Der in der Mail enthaltene Button mit dem Satz "Bitte wählen Sie eine Option" ist zudem irreführend und sollte die Alarmglocken läuten lassen, denn: Im Anschluss steht nur noch eine Option zur Auswahl.

Diese Warnzeichen gibt es außerdem

Grundsätzlich weist die Verbraucherzentrale darauf hin, dass Sie bei einer unpersönlichen Anrede, wie beispielsweise "Guten Tag" in einer E-Mail vorsichtig sein sollten. Zudem sollten Sie auf unseriöse Absendeadressen achten und bei Verlinkungen in einer Mail aufpassen. Auch eine überdimensionale Schriftgröße, beispielsweise bei der Anrede, sollte als Warnzeichen wahrgenommen werden.

Verdächtige Mails sollten immer unbeantwortet in den Spam-Ordner verschoben werden. Bei Unsicherheiten können Kundinnen und Kunden über den offiziellen Zugang überprüfen, ob dort ähnliche Aufforderungen zu finden sind.

Monatlich nutzen rund 13 Millionen Menschen das Deutschlandticket.

Keine Kommentare