Bis zu 35.000 Dollar Strafe
Im Flugzeug besser schlafen - Experten warnen vor "extrem gefährlichem" Trend
18.02.2025, 16:22 Uhr
Wer einen langen Flug vor sich hat, greift in der Regel zu Ablenkung. Bücher, Filme oder Serien vertreiben die Zeit ebenso gut wie ein Nickerchen. Für Kinder mag das eine valide Option sein, doch je größer der Passagier, desto schwieriger fällt das Schlafen an Bord eines Flugzeuges.
Kleine Hilfsmittel wie Schlafmasken, Nackenkissen oder Melatoninprodukte können dabei nur bedingt helfen und obendrein unangenehmen Nebenwirkungen nach sich ziehen. In den sozialen Netzwerken machte zuletzt ein Trend die Runde, der auch großgewachsenen Menschen ein erholsames Nickerchen garantieren soll.
Die Videos zeigen Menschen in Flugzeugsitzen, die ihre Knie bis zur Brust an ihren Körper heranziehen und ihre Füße am Rand des Sitzes platzieren. Bei den meisten Erwachsenen würden die Füße in dieser Position wieder vom Sitz rutschen, sofern man sie nicht festhält. Und genau hier setzt der Trend an: Statt die Beine durchgehend festhalten zu müssen, schnallen die Passagiere ihren Gurt um die Knöchel. So kann man scheinbar deutlich bequemer schlafen und seine Hände anderweitig benutzen. Doch ohne Risiko ist der Trick keinesfalls.
Gefahr für Gesundheit und Geldbeutel
Die Präsidentin der US-amerikanischen Flugbegleiter Gewerkschaft, die 55.000 Flugbegleiter bei 20 unterschiedlichen Airlines vertritt, erklärte gegenüber CNN, dass diese Methode "extrem gefährlich" sei. Dabei gehe es nicht nur um die eigene Sicherheit, sondern auch um die anderer Reisender. Der Gurt sei so konzipiert worden, dass er tief und eng über dem Schoß liegen kann. Das schütze die Passagiere bei Turbulenzen, einer Notlandung oder einem Unfall am besten.
Außerdem gibt es in Deutschland und vielen anderen Ländern eine Anschnallpflicht - jedenfalls wenn es das entsprechende Symbol im Flugzeug angezeigt oder über das Personal kommuniziert wird. Laut dem Luftfahrt-Bundesamt ist diesen Anweisungen Folge zu leisten.
Hierzulande wird bei einem Verstoß zwar nicht zwangsläufig eine Strafe fällig, beispielsweise in den USA sieht das aber anders aus. Dort können der Gewerkschaftspräsidentin zufolge bis zu 35.000 Dollar Bußgeld verhängt werden, wenn sich Passagiere nicht an die Anweisungen des Bordpersonals halten. Wer im Flugzeug nicht schlafen kann, sollte auf diesen "Trick" also besser verzichten.
1 Kommentar
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
0/1000 Zeichen