Grundsteinlegung: Siemens Campus wird fast CO2-frei

Egbert M. Reinhold

Erlanger Nachrichten

E-Mail zur Autorenseite

18.10.2019, 14:23 Uhr
Zur Grundsteinlegung fanden sich neben Siemens-Finanzchef Ralf P. Thomas (4.v.li) und CEO Real Estate Zsolt Sluitner ( re) auch Innenminister Joachim Herrmann (3.v.li) und OB Florian Janik (6.v.li) ein. Dazu gesellten sich Architekt Jürgen Engel (2.v.li), Bauunternehmer Kurt Zech ( 5.v.li) und die Siemens Betriebsräte Saskia Krausser (2.v.re) und Manfred Bäreis (li).

© Harald Sippel Zur Grundsteinlegung fanden sich neben Siemens-Finanzchef Ralf P. Thomas (4.v.li) und CEO Real Estate Zsolt Sluitner ( re) auch Innenminister Joachim Herrmann (3.v.li) und OB Florian Janik (6.v.li) ein. Dazu gesellten sich Architekt Jürgen Engel (2.v.li), Bauunternehmer Kurt Zech ( 5.v.li) und die Siemens Betriebsräte Saskia Krausser (2.v.re) und Manfred Bäreis (li).

Im fast CO2-freien Zelt ist der Grundstein für das Modul 2 auf dem Siemens-Campus gelegt worden. Im Modul 2 ist auch das neue Empfangsgebäude enthalten. Insgesamt werden die Gebäude in "Holzhybrid-Bauweise" erstellt. Siemens setzt auf Nachhaltigkeit.

So erklärte "Bauherr" Zsolt Sluitner, CEO Siemens Real Estate, dass es Ziel sei möglichst CO2-neutral zu bauen. Der Siemens-Campus liege im Zeit- und Kostenplan. 80 Prozent CO2 werden nach Angaben von Siemens mit der Holzhybrid-Bauweise in Modul 2 eingespart werden, weil zwei Drittel weniger Beton gebraucht werden.

Oberbürgermeister Florian Janik bezeichnete den Siemens-Campus als "großartige Chance für die Stadtentwicklung". Hier gebe es einen "Transformationsprozess" ohne durch das Tal der Tränen gehen zu müssen. Wie mehrfach berichtet, wird die Universität nach Fertigstellung des Campus in den "Himbeerpalast" ziehen. Dies böte "Entwicklungsperspektiven für die Stadt".

S-Bahn-Zugang soll ausgebaut werden

Der bayerische Innenminister Joachim Herrmann erklärte, dass der S-Bahn-Zugang an der Paul-Gossen-Straße ausgebaut werde, um die Siemens-Mitarbeiter vom Bahnhof aus besser zum Campus zu führen.

Einig waren sich alle Redner, dass der Siemens-Campus ein neuer Stadtteil werde. Es werde Geschäfte und Cafés geben. Insgesamt ist der Siemens-Campus rund 180 000 Quadratmeter groß und kostet 500 Millionen Euro. Die Baustellen rund um das Gelände haben dabei immer wieder den Verkehr in Erlangen beeinflusst

 

Verwandte Themen


4 Kommentare