Made in Erlangen: Navigationssystem für "richtiges" Radeln

10.07.2017, 15:00 Uhr
Made in Erlangen: Navigationssystem für

© Foto: Millian

Der Fahrradhändler hatte (fast) alles richtig gemacht. Er hatte Rahmenhöhe des neuen Fahrrads nach Körpergröße und Schrittlänge des Käufers ermittelt, hatte einen Sattel für die Anforderungen des Kunden nach einer sportliche Fahrweise empfohlen, hatte – nach Optik – den Sattel und die Lenkerform und -position optimiert – nur: es hat wenig genützt, die tägliche Radfahrt wird nur wegen der überschaubaren Länge nicht zur Tortur.

Dieses Phänomens hat sich das Allgäuer Unternehmen Hypervital GmbH mit dem schlichten Markennamen "Die Sattelkompetenz" angenommen, das mittels örtlicher Fahrradhändler oder Orthopädie- und Sanitätshäusern den Radfahrer und sein (aktuelles oder künftiges) Rad so vermessen, dass die individuellen physiologischen Anforderungen an die Radgeometrie und ein entspanntes und gesundes Radfahren erfüllt werden.

In Erlangen hat sich das Geschäft Orthopädie-Technik Eberhard Baßler von den Allgäuer Spezialisten von der Sinnhaftigkeit der Innovation überzeugen lassen, Junior-Chefin Lisa Baßler hat mit Bike ERgonomic Baßler sozusagen ein Geschäft im Geschäft in der Goethestraße gegründet.

Zentrale Arbeitsgeräte sind drei Komponenten: ein vielfach verstellbarer Fahrradrahmen – das Physiotherameter – mit allen denkbaren Lenkerformen, eine durch zahlreiche Sensoren druckempfindliche Sattelhülle sowie ein Computer, der die Druckverhältnisse auf dem Sattel misst und auf dem Bildschirm sichtbar macht. Dabei kann der Kunde sowohl sein eigenes Fahrrad mitbringen, oder sich auf dem Fahrrad-Dummy die optimale Sitzposition bei unterschiedlichen Radtypen ermitteln lassen.

Ein Protokoll, das nicht weniger als 18 Kriterien abfragt und ermittelt, hilft entweder beim Fahrrad-Neukauf oder bei der Modifikation des vorhandenen Rads. "Wir suchen noch Partner im Fahrradhandel", sagt Lisa Baßler, "schließlich verstehen wir uns nicht als Konkurrenz zu denen, die die Räder verkaufen." Mit einer Einschränkung: Bei Bike ERgonomic gibt es Sättel des Allgäuer Herstellers, die es andernorts nicht gibt.

Diese sind nach orthopädischen Gesichtspunkten entwickelt und gefertig – Preise zwischen 50 und 600 Euro zeigen betreits an, dass hier nicht nur Sättel, sondern Lösungen für Probleme angeboten werden, die sonst den Orthopäden oder den Urologen beschäftigen. "Wir haben spezielle Modelle, die bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen wie Prostataproblemen, Rücken- oder Bandscheibenbeschwerden oder Skoliose, also der Rückgratverkrümmung helfen", erklärt Lisa Baßler. "das geht hin bis zur Anfertigung eines persönlichen Maßsattels."

Mittlerweile hat sich in der in Erlangen sehr regen Fahrradszene das Angebot von Lisa Baßlers Bike ERgonomic herumgesprochen, werden die Testmöglichkeiten vor Ort zunehmend genutzt. Dabei spielt der Fahrradtyp keine Rolle, selbst Hometrainer können optimiert werden.

Keine Kommentare