Stets ein sicheres Geleit für die Kinder

01.12.2006, 00:00 Uhr

Um den Schulweghelfern in vorweihnachtlicher Atmosphäre für ihre ehrenamtliche Tätigkeit zu danken, wurden alle Schulweghelfer aus dem Stadtgebiet Erlangen zur Polizei eingeladen. Der Dienststellenleiter, Polizeirat Uwe Jornitz, konnte in diesem Jahr die Rekordzahl von über 100 Schulweghelfern und 160 Kindern begrüßen.

Im Stadtgebiet Erlangen sind in diesem Schuljahr 154 Schulweghelfer im Einsatz, die sich in vier Teams aufteilen. Den Anfang machten 1986 zwei Mütter an der Grundschule Büchenbach-Dorf. Danach folgte im Jahr 1989 die Grundschule in Dechsendorf. Diese beiden Gruppen existieren nicht mehr. 1990 kam die Adalbert-Stifter-Schule hinzu. Im Jahr 1993 begannen die Schulweghelfer an der Grundschule in Frauenaurach. Ein Jahr später, also 1994, nahmen die Schulweghelfer an der Grundschule in Bruck ihren Dienst auf. Die Montessorischule kam 2001 dazu.

Noch kein Unfall

Wie wichtig diese ehrenamtliche Tätigkeit ist, zeigt die Tatsache, dass sich an Einsatzstellen von Schulweghelfern in Erlangen noch kein Unfall ereignet hat. Im Jahr 2006 ereigneten sich drei Schulwegunfälle, bei denen zwei Schülerinnen und ein Schüler leicht verletzt wurden.

Auch in diesem Jahr konnten wieder fünf Schulweghelferinnen für fünfjährige ehrenamtliche Tätigkeit ausgezeichnet werden: Beate Haus-Galler und Christine Ziegler (Grundschule Frauenaurach), Sabine Kirsch, Irmtraud Richter, Susanne Birkner-Söhnlein (Max-Justine-Elsner Schule).

Neben den 154 Schulweghelferinnen sind noch 83 Schülerlotsen im Stadtgebiet im Einsatz.