Wie die Stadt zum „Medical Valley“ wurde

29.07.2011, 00:00 Uhr
Wie die Stadt zum „Medical Valley“ wurde

© Edgar Pfrogner

Auf zwölf Bild-Texttafeln wirft die Schau einen Blick zurück auf die Erfolgsgeschichte der Siemens Med-Fabrik im neuen Stadtteil. Zugleich geht sie aber auch der Frage nach, wie der Global Player und insbesondere sein heutiger Sektor Health Care in der über 1000-jährigen Stadtgeschichte wurzelt.

Vor allem die Industrialisierungsgeschichte Erlangens im 19. und 20. Jahrhundert illustriert, wie Pioniere der Gerätetechnik die Erfolgsgeschichte des heutigen Medizinsektors von Siemens vorbereiteten – das von Doris-Maria Vittinghoff betreute Siemens-Archiv des Sektors Medizintechnik ist voll solcher Beispiele und wird auch Grundlage einer späteren Dauerausstellung im Museumswinkel sein.

Trotzdem bleibt die neue Med-Fabrik im Zentrum der Ausstellung – und deren etwas abenteuerliche Entstehungsgeschichte. Dass die Fabrik nämlich in Erlangen und nicht in England gebaut wurde, ist einer Anstrengung zu verdanken, bei der sich viele stark machen mussten – von der Stadt über die Gewerkschaften bis hin zu Siemens selbst. Heute ist die Fabrik integraler Bestand des Rufs der Stadt als „Medical Valley“.