Keine Katastrophen

30.12.2006, 00:00 Uhr
Keine Katastrophen

Diesen Hinweis stellte Ortsbeauftragter Thomas Albert im Jahresschlusstreffen an den Anfang seines Rückblicks. Die Organisation des Jugendzeltlagers des THW-Geschäftsführerbereiches Bamberg mit 120 Teilnehmern in Kirchehrenbach, verbunden mit der Feier des 20-jährigen Bestehens der Jugendgruppe, brachte viel Arbeit mit sich.

Die Fußball-Weltmeisterschaft erforderte umfangreiche Vorbereitungen. Während der gesamten Spielzeit befanden sich alle Helferinnen und Helfer des Ortsverbandes in Rufbereitschaft, die Fahrzeuge standen voll aufgerüstet und abmarschbereit in den Garagen. Der Stromgenerator des Ortsverbands war während der WM in Nürnberg stationiert.

Papst-Besuch erlebt

Der Besuch von Papst Benedikt in Bayern setzte auch das THW in Bewegung. Neben der Bereitstellung des Großstromerzeugers stellte Kirchehrenbach eine so genannte Schnell-Einsatzgruppe für Sicherheitsaufgaben auf dem Islinger Feld in Regensburg, wo die Helfer insgesamt sechs Tage im Einsatz waren.

Bei einem Störfall in der Erlanger Kläranlage musste wegen drohender Niederschläge kurzfristig Pumpenkapazität in Einsatz gebracht werden. Die in den vergangenen Jahren durch Förderverein und Ortsverband deutlich aufgestockte Pumpenausstattung konnte erfolgreich zur Gefahrenabwehr eingesetzt werden.

Um die Untersuchungen der Brandermittlungsgruppe der Kriminalpolizei in einem abgebrannten Wohnhaus in Wiesenthau zu ermöglichen, musste das THW umfangreiche Abstützungen im Brandobjekt vornehmen. Nach 2005 hieß es auch 2006 wieder «Eingeklemmte Person in der Schönsteinhöhle“. Glücklicherweise gelang es der Höhlenrettung, den Mann zu befreien.

Dies alles, so Albrecht, zeige die Notwendigkeit dieser ehrenamtlich getragenen Hilfsorganisation und ihrer Mitarbeiter, die im Jahr 2006 genau 10 500 Dienst- und Ausbildungsstunden erbracht haben.

Ein besonderes Dankeschön in Form eines Handtuches mit THW-Logo erhielten alle Führungs- und Funktionskräfte des Ortsverbandes. Blumen für ihre besonderen Verdienste überreichte der Ortsbeauftragte an Inge Hofmann.

Curd Mohr von der Geschäftsstelle Bamberg überbrachte die Grüße des Landesverbandes und der Geschäftstelle. Anschließend nahm er die Ehrung langjähriger und besonders verdienter Helfer vor.

Das Zugehörigkeitsabzeichen für 40 Jahre erhielt Lothar Binder, für 25 Jahre Thomas Albert, Josef Gebhardt, Johannes Pieger und Reinhold Postler, für 20 Jahre Peter Arzt und Walter Postler sowie für zehn Jahre Andreas Windisch.

Das Einsatzzeichen «Papstbesuch“ wurde ausgehändigt an Thomas Albert, Otto Kraus, Christian Redel, Bernd Sebald, Markus Held und Gerhard Wilhelm. Für ihre besonderen Verdienste im Ortsverband wurden Marko Dötzer und Stefan Lalla mit dem THW-Helferzeichen in Gold mit Kranz sowie Christian Redel und Stefan Zametzer mit dem THW-Helferzeichen in Gold ausgezeichnet.