Ende ohne Glücksgefühl
02.04.2009, 00:00 Uhr SKK/TSV Burgfarrnbach 2487:2470 - Mit einem Sieg im letzten Spiel wollten sich die Gäste den Aufstieg versüßen. Dass daraus nichts wurde, ist nur teilweise den schweren Ansbacher Bahnen zuzuschreiben. Vermutlich hat der bereits vorher feststehende Sprung in die Bayernliga die Motivation beeinträchtigt, so dass das erfolgsverwöhnte Team nicht über durchschnittliche Ergebnisse hinauskam. Es spielten: Nina Meyer 373, Helga Kosi 433, Christina Meier 424, Gabriele Cygan 412, Melanie Pohl 423 und Claudia Heinrich 405.
Nürnberg West – Comet Langenzenn 2632: 2529 - Nur mit einem Sieg über den direkten Mitabstiegskandidaten Nürnberg West hätte am letzten Spieltag der Klassenerhalt klar gemacht werden können. Doch bereits in der Anfangspaarung musste Silke Popp (405 Holz) gegen eine der Tagesbesten Stefanie Brockhoff (477 Holz) Federn lassen. Ute Knies und Ursula Brockhoff trennten sich fast punktgleich (430:431). Auch in der Mittelpaarung konnte von Muhrer/Zeiler (436 und 388 Holz) gegen Reiser/Theiß (432 und 396 Holz) kein Boden gut gemacht werden. Somit hätte die Schlusspaarung über 70 Holz aufholen müssen. Doch gegen die gewohnt gut spielenden Schlussfrauen Schmidt/Kergel (419/477) wurden trotz sehr guten Ergebnisse von Monika Appel (446 Holz) und Tina Büttner (424 Holz) nochmals einige Hölzer verloren. Nun entscheidet voraussichtlich ein Relegationsspiel über den Klassenerhalt.
Bezirksliga A: Fortuna Neustadt – Carmen-Fortuna Fürth 2318:2254 - Nur das positive Punkteverhältnis von 24:20 und Platz fünf in der Liga dürften bei Helga Clausener (395), Karla Schuster (357), Annemarie Riedel (399), Hortensia Tost (361), Irmi Ruff (376) und Elisabeth Jung (366) Zufriedenheit ausgelöst haben. Die Mannschaftsleistung aus dem letzten Spiel gab keinen Anlass zur Euphorie.
1. KC Weiherhof – Erste Damen Nürnberg 2409:2448 - Spektakulär verabschiedete sich Lisa Eichhorn aus der Liga: Im letzten Spiel schaffte sie mit 509 Kegel das beste Einzelergebnis aller eingesetzten 82 Keglerinnen. Und ein weiteres Novum in den Reihen des Absteigers: Zwei ihrer Aktiven rangieren auf Platz vier und acht in der Liste der Spielerinnen mit dem besten Durchschnitt (Sonja Schwarz 418, Lisa Eichhorn 413).
Herren, Bezirksoberliga: FC Dechsendorf – SKK/TSV Burgfarrnbach 5182:5117 - Im letzten Spiel hat Burgfarrnbach das Glück noch einmal arg strapaziert: Nur weil es aus der übergeordneten Regionalliga keinen mittelfränkischen Absteiger gibt, bleibt der SKK in der BOL. Bernd Klinger mit für ihn ungewohnt schlechten 777 und Werner Dietz (873) hatten vorne bereits 53 Kegel verloren, Harald Kircher (830), Herbert Renz (848) und Herbert Kreß (874) ging es nicht viel anders, auch sie mussten Zähler abgeben. Nur Helmut Hedrich, Tagesbester mit 915 konnte sich behaupten.
Bezirksliga: Kleeblatt-Phönix Fürth – SKK Wöhrl Erlangen 5158:5218 - Was bei Kleeblatt Not tut, sind noch zwei leistungsfähige 200-Kugel-Spieler. Der Saisonverlauf hat gezeigt, wenn ein Leistungsträger ausfällt oder außer Form ist, kann er nicht adäquat ersetzt werden. Es kegelten: Jürgen Köhler (878), Herbert Bernert (855), Karl Bartels/Ralf Schwinn (855), Ulli Posselt (484), Uwe Gögelein (833) und Rainer Schmidt (886).
Bezirksliga A: ESV Flügelrad Noris – Germania Fürth 2640:2519 - Das ursprüngliche Ziel «Klassenerhalt» wurde mit dem Aufstieg weit übertroffen, worüber trotz der Niederlage niemand traurig ist. Mit dem letzten Aufgebot (Jörg Negele 449, Andreas Kreuzer 420, Herbert Breuer 412, Rolf Motschmann 372, Sven Vogt 440 und Jürgen Timm 426) schaffte Germania noch ein beachtliches Ergebnis.
Bezirksliga B: GH Herzogenaurach – 1. KC Weiherhof 2456:2362 - Als Aufstiegsaspirant wurde Weiherhof zum Ende der Saison bis auf Rang sieben durchgereicht. Letztlich haben Klaus Eichhorn (384), Martin Pilzer (406), Wolfgang Dietl (400), Christian Eichhorn (390), Reiner Eichhorn (375) und Alexander Dietl (407) nun auch noch beim Absteiger verloren.
KC Abtsgreuth – Viktoria Fürth II 2392:2391 - Bei den Gästen blieben diesmal alle Spieler unter ihren Möglichkeiten: Günter Lörner (404), Thorsten Maier (407), Oliver Schneider (411), Benjamin Wölfing (408), Klaus Hartmann (373) und Uwe Fleischmann (385).